Online Marketing

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Markt- und Werbepsychologie, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Online Marketing, Marketing, UX Design, Medienrecht
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 13.968,00 Euro (36 Monate à 388,00 Euro).
Flex 1: 388 Euro pro Monat über 36 Monate, 13.968 Euro gesamt Flex 2: 299 Euro pro Monat über 50 Monate, 14.950 Euro gesamt
Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
bis
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
bis
International Studierende aus der EU
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife - Studieren ohne Abitur oder NC mittels Aufstiegsfortbildung, Eignungsprüfung oder - ein Jahr erfolgreiches Studium an einer Hochschule in einem anderen Bundesland
Zu erwerbende Kompetenzen
Als moderner Marketeer können Sie zielgerichtete Online Marketing- Strategien und -Maßnahmen für Unternehmen planen und operativ umsetzen. Sie lernen die komplette Klaviatur des Online Marketings kennen, um als Experte bzw. Expertin erfolgreich zu sein: Von der Strategie und Kampagnenplanung über Kompetenzen in Suchmaschinenoptimierung und -werbung, Social Media Marketing, E-Commerce und Performance Marketing bis hin zu Internet- und Medienrecht oder Mediaplanung.
Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Individuelle Anrechnung
Qualitätssicherung
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Die SRH Fernhochschule lebt seit 20 Jahren Qualität, Innovation sowie ein Höchstmaß an Service. Mit ihrem Fernstudien-Modell ist sie spezialisiert auf orts- und zeitunabhängiges Studieren – flexibel und mobil.
