Sozialmanagement
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Soziale Arbeit, Sozialmanagement
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 12.582,00 Euro (18 Monate à 699,00 Euro).Lehr- und Lernformate
BerufsbegleitendFernstudium
100 %
100 %
Blended Learning (Asynchron)E-Learning (Asynchron)Prüfungen (Asynchron, Synchron, Präsenz)Selbstlernphasen (Asynchron)Übungen (Asynchron)Vorlesungen (Asynchron, Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Der speziell mit Blick auf die Vereinbarkeit von Studium und Berufstätigkeit konzipierte Fernstudiengang "Sozialmanagement" richtet sich an Studieninteressierte, die eine leitende Position in sozialen Einrichtungen innehaben oder anstreben und Führungs- und Managementkompetenzen entwickeln oder vertiefen wollen. Insbesondere eignet sich das Angebot für Absolventen der folgenden Bereiche:
- Sozialpädagogik und Soziale Arbeit
- Psychologie, Soziologie, Pädagogik oder Theologie
- Betriebswirtschaft und Management, sofern eine Tätigkeit in sozialen Einrichtungen angestrebt wird
Angebotsdauer: 3 Semester
Workload: 90 ECTS
Fristen und Termine
Vorlesungszeit: abgelaufen
entfällt
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
entfällt
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
entfällt
International Studierende aus der EU
entfällt
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
entfällt
Zugang und Zulassung
alle Quartale
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/Bakkalaureus
1 Jahr Berufserfahrung im Bereich im Bereich der Sozialen Arbeit, anderer Sozialwissenschaften oder der Betriebswirtschaft
Zu erwerbende Kompetenzen
Sie erwerben Fähigkeiten und Kompetenzen, um wirtschaftlichen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen und die Weiterentwicklung sozialer Einrichtungen zu begleiten und zu steuern. Sie sind bereit, Leitungsverantwortung für gemeinnützige und kirchliche Einrichtungen, öffentliche und private Träger oder in Fach- und Regionalverbänden der Sozialen Arbeit zu übernehmen. Oder Sie übernehmen Management-Aufgaben in Marketing, Fundraising, Personalmanagement, Controlling oder Qualitätsmanagement.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Individuelle Anrechnung
Individuelle AnrechnungPauschale Anrechnung
Pauschale AnrechnungQualitätssicherung
Systemakkreditierthochschulinterne Verfahren
Zertifizierung durch andere Einrichtungen
Zulassung nach FernUSG (ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht))
Standorte und kooperierende Hochschulen
Riedlingen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Studienberatung
07371 9315-173beratung@mobile-university.deKirchstraße 2688499 RiedlingenInternetseite