Informatik/Computer Science

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 608,46 Euro (3 Semester à 202,82 Euro).Lehr- und Lernformate
Vollzeitstudium
0 %
0 %
Angebotsdauer: 3 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: nur WintersemesterVorlesungszeit: bis
Nur die Bachelorstudiengänge Agrarwirtschaft, Angewandte Informatik, Elektrotechnik, Energie-- und Verfahresntechnik,Informatik, Maschinenbau, Medizinische Biotechnologie, Regenerative Energiewirtschaft und Versorgungstechnik, Smart Systems Engineering und Wirtschaftsingenieurwesen beginnen zum Sommersemester 2023 nur im 1. Fachsemester !
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
bis
Bis auf den Masterstudiengang Informatik/ Mobile Science ist in allen Masterstudiengängen eine Bewerbung zum Sommersemester 2023 möglich.
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
bis
Eine Aufnahme in eine höheres Fachsemester ist in dem Masterstudiengang Informatik/ Mobile Science nicht möglich
International Studierende aus der EU
bis
Eine Aufnahme in eine höheres Fachsemester ist in dem Masterstudiengang Informatik/ Mobile Science nicht möglich
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
bis
Eine Aufnahme in eine höheres Fachsemester ist in dem Masterstudiengang Informatik/ Mobile Science nicht möglich
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Eine Zulassung ist ausschließlich mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)
Zu erwerbende Kompetenzen
Mit dem Master Informatik besitzen Sie die Qualifikation, in Unternehmen Informationssysteme zu planen, (weiter) zu entwickeln, zu integrieren und zu betreiben. Nach erfolgreichem Abschluss steht Ihnen somit auch die Tür für eine wissenschaftliche Karriere inklusive Promotion offen. Sie erwerben hierdurch weitere Kompetenzen, beispielsweise in Kryptologie, künstlicher Intelligenz, agilem Projektmanagement, Mitarbeiterführung, Management oder der PersönlichkeitsbildunStandorte und kooperierende Hochschulen
Bingen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Ob Auslandssemester, Forschungsprojekt oder Praxisarbeit: wir ermöglichen unseren Studierenden, über die Grenzen des Hörsaals hinauszuwachsen, um beste Chancen beim Karrierestart zu haben.
Prof. Dr. Antje Krause
Präsidentin der Technischen Hochschule Bingen 