Technologie- und Innovationsmanagement und Entrepreneurship (TIME)

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Technologie- und Innovationsmanagement, Grundlagen des Managements, Engineering Management
Gesamtkosten
Das Weiterbildungsangebot ist kostenlos.Lehr- und Lernformate
BerufsbegleitendInternationaler StudiengangTeilzeitstudiumVollzeitstudium
100 %
100 %
Hochschulabsolventen der Ingenieurwissenschaften, Informatik, Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen aus dem In- und Ausland.
Angebotsdauer: 3 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: Sommer- und WintersemesterVorlesungszeit: bis
Siehe https://www.th-brandenburg.de/hochschule/termine-veranstaltungen/rahmentermine/
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
bis
Siehe https://www.th-brandenburg.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/fristen/
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
bis
Siehe https://www.th-brandenburg.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/fristen/
International Studierende aus der EU
bis
Siehe https://zis.th-brandenburg.de/auslaendische-studierende/bewerbung/
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
bis
Siehehttps://zis.th-brandenburg.de/auslaendische-studierende/bewerbung/
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Ausschließlich mit Abschluss eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)
Zu erwerbende Kompetenzen
Typische Arbeitsgebiete für Technologie- und Innovationsmanagerinnen und -manager sind: Produktinnovationsmanagement Forschungs- und Entwicklungsmanagement Projektmanagement (Innovationsprojekte) technisches Marketing, technischer Vertrieb technisches Controlling Wirtschaftsförderung/Technologietransfer Beratung/Technologie Consulting UnternehmensgründungStandorte und kooperierende Hochschulen
Brandenburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Ein Studium ist eine individuelle Lebensentscheidung für alle, die sich weiterentwickeln wollen - unabhängig vom bisherigen Lebenslauf, aber passend zur eigenen Situation. Wer Ziele hat, findet hier einen Weg.
Prof. Dr. Andreas Wilms
Präsident der Technischen Hochschule Brandenburg