Zertifizierte Fachkraft Hydraulik
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Hydraulik
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 3.750,00 Euro.Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Je Semester können ein oder zwei Module der erforderlichen drei Module absolviert werden. Es gibt keine Frist, bis zu der alle Module abgeschlossen sein müssen. Das Wintersemester beginnt jeweils im Oktober, das Sommersemester im März.
Anmeldefrist
Um Zugang zu Unterrichtsmaterial zu erhalten, benötigen Sie einen Account, der für Sie angelegt werden muss. Es empfiehlt sich daher eine Anmeldung bis spätestens drei Wochen vor Vorlesungsbeginn.
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit Hochschulzugangsberechtigung oder praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.
Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
Sie erwerben Kompetenzen durch Absolvieren der folgenden drei Module: Modul 1: Ölhydraulik Einführung in die Hydraulik, ihre Bauelemente und deren Zusammenwirken in einfachen hydraulischen Systemen Modul 2: Mobilhydraulik Funktionen und Komponenten für mobile Arbeitsmaschinen sowie Einsatz, Berechnung und Auslegung mobilhydraulischer Antriebssysteme Modul 3: Druckflüssigkeiten und Dichtungen Druckflüssigkeiten und Dichtungen als Konstruktionselemente im HydraulikkreislaufProgrammkontext
Qualitätssicherung
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Als technische Hochschule bieten wir zukunftsweisende und praxisnahe Studienprogramme auf den Profilfeldern Mobilität, Digitalisierung, Energie, Medizintechnik sowie Intelligente Industrielle Systeme.
