Steuerung und Sicherung des Bahnbetriebes

Logo der Hochschule TU Braunschweig

Übersicht

Weiterbildungsangebot ohne Prüfung
ohne Abschluss, ggf. mit Teilnahmebescheinigung
Umrechnung in ECTS auf Antrag möglich
Technische Universität Braunschweig
Braunschweig
Deutsch
1.180,00 €
BlockkursBerufsbegleitender Kurs
1 Woche
wissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Verkehrstechnik
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Technik
mehr...
Umwelttechnik
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Technik
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenEisenbahnwesen und Verkehrsicherung, Steuerung und Sicherung des Bahnbetriebes

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.180,00 Euro.website-icon Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

BlockkursBerufsbegleitender Kurs
0 %
0 %
Labora (Synchron, Präsenz)Planspiele (Synchron, Präsenz)Vorlesungen (Synchron, Präsenz)Simulationen (Synchron, Präsenz)
Information
  • Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
  • Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
  • Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Die Veranstaltungen werden digital unterstützt und finden im Zentralbereich der TU Braunschweig statt. Genauere Informationen erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung.
Bildungswoche "Steuerung und Sicherung des Bahnbetriebs" zielt auf eine heterogene Beschäftigtengruppe: Mitarbeitende von Eisenbahninfrastruktur-Unternehmen oder Planungsbüros, Beschäftigte der Industrie, Ingenieur:innen in Entwicklungsteams; die Bildungswoche ist für den Neueinstieg in dieses Gebiet gedacht (Vermittlung auf Masterniveau bzw. einschlägige berufliche Vorkenntnisse von Vorteil).
Angebotsdauer1 Woche

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

termin-icon

 – 

(Bildungswoche Bahn findet regelmäßig mind. 2*jährlich statt). Inhalte können modifiziert werden.

Anmeldefrist

termin-icon bis 

Bitte beachten Sie: Vormerkungen für Oktober 2025 sind auch schon möglich!

Spätere Angebotszeiträume

termin-icon

Anmeldung ist bis zum 29.09.2025 geöffnet.

Zugang und Zulassung

Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.

Zu erwerbende Kompetenzen

Teilnehmende erwerben fundierte Kenntnisse über die grundlegenden Zusammenhänge im Bahnbetrieb und die Funktionalität der Leit- und Sicherungssysteme. Sie können als Mitarbeitende eines Eisenbahninfrastruktur-Unternehmens oder eines Planungsbüros für einen geplanten Einsatzfall geeignete Techniken und Verfahren auswählen, als Beschäftigte der Industrie Kunden bei der Auswahl geeigneter Techniken beraten und zusammen mit Ingenieur:innen anderer Fachrichtungen in Entwicklungsteams arbeiten.

Qualitätssicherung

hochschulinterne Verfahren

Förderungsmöglichkeiten

nach Niedersächsischem Bildungsurlaubsgesetz (NBildUG) anerkannter Bildungsurlaub

Standorte und kooperierende Hochschulen

Braunschweig

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Zentralstelle für Weiterbildung
0531 391-4210zfw@tu-braunschweig.dePockelsstraße 11
38106 Braunschweig
Internetseite
ansprechpartner-icon
Annette Bartsch - Zentralstelle für Weiterbildung
Leiter
0531 391-94300zfw@tu-braunschweig.de
website-iconWebseite des Angebots
Die TU Braunschweig ist das Zentrum einer der forschungsintensivsten Regionen Europas. Wer bei uns studiert, kann schon sehr früh in hoch aktuelle, anspruchsvolle Forschungsprojekte einsteigen.
Prof. Dr. Angela Ittel
Präsidentin der Technischen Universität Braunschweig
Foto: Blick auf das Altgebäude der Technische Universität Braunschweig