Sportmanagement
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Betriebswirtschaftslehre, Sportmarketing, Führungstechniken, Marktforschung, Rechtswissenschaft, Sportmanagement
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 15.600,00 Euro (4 Semester à 3.900,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Teilzeitstudium
Die Präsenzphasen finden an 8 Wochenendmodulen im Sportinstitut auf dem Campus der Universität Bayreuth statt. Die Module beginnen jeweils am Freitag um 10 Uhr und enden am Sonntag gegen 17 Uhr. Teilzeitmodelle sind ebenfalls möglich.
o Interessentinnen und Interessenten aus der Sportbranche
o Interessentinnen und Interessenten aus anderen Branchen
o Profisportlerinnen und -sportler/ Trainerinnen und Trainer
Angebotsdauer: 4 Semester
Workload: 90 ECTS
Zugang und Zulassung
Sommer- und Wintersemester
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/Bakkalaureus
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
12 Monate Berufserfahrung im Bereich juristischer, administrativer oder wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
Zu erwerbende Kompetenzen
Das berufsbegleitende Masterprogramm zielt darauf ab, kommende Führungskräfte fit für den zunehmend ökonomisch geprägten Sportsektor zu machen. Der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang MBA Sportmanagement legt besonderen Wert auf Interdisziplinarität und Internationalität, Pionier Reputation und Innovationsfähigkeit sowie einen ausgeprägten Kooperations- und Netzwerkgedanken, welcher unter den „Sportökonomen Bayreuther Prägung" stark verankert ist.Standorte und kooperierende Hochschulen
Bayreuth
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Zentrale Studienberatung
0921 55-4433studienberatung@uni-bayreuth.deUniversitätsstraße 3095447 BayreuthInternetseite
Die kontinuierliche gute Platzierung in Rankings zeigt, dass es uns gelungen ist, dem gezielten Ausbau der Forschungsschwerpunkte und Studienangebote eine langfristig erfolgreiche Strategie zugrunde zu legen.
Prof. Dr. Stefan Leible
Präsident der Universität Bayreuth