Weiterbildung Betriebliches Gesundheitsmanagement

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Betriebliches Gesundheitsmanagement, Personalmanagement, Gesundheitswissenschaften
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 2.290,00 Euro (1 Kurs à 2.290,00 Euro).
Das Teilnahmeentgelt beträgt € 2.290. Darin sind alle Kosten für Verpflegung und Lehrmaterialien enthalten.
Lehr- und Lernformate
Der Lehrgang beinhaltet insgesamt 5 Blöcke (jeweils Feitag & Samstag). Veranstaltungsorte: Universität Bayreuth und Universität Bamberg
Der Intensivkurs zielt auf Personen (branchenübergreifend), die sich umfassend zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) fortbilden und qualifizieren möchten, z. B. Geschäftsführer, kaufmännische Leiterinnen und Leiter, Führungskräfte, BGM-Verantwortliche, Betriebs- und Personalräte, Personalverantwortliche sowie selbständige Beraterinnen und Berater.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Block 1, jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
Mithilfe der berufsbegleitenden Weiterbildung Betriebliches Gesundheitsmanagement erlernen Sie die Grundlagen sowie praxisorientierte Instrumente zur Einführung eines zielgerichteten Betrieblichen Gesundheitsmanagements im Unternehmen. Durch intensive Betreuung, persönlichen Austausch mit Praktikern sowie reale Praxisbeispiele und Fallstudien soll für die Teilnehmenden ein Mehrwert generiert werden, der es Ihnen ermöglicht, neu erlernte Kenntnisse in die eigene berufliche Praxis zu integrieren.
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Die kontinuierliche gute Platzierung in Rankings zeigt, dass es uns gelungen ist, dem gezielten Ausbau der Forschungsschwerpunkte und Studienangebote eine langfristig erfolgreiche Strategie zugrunde zu legen.
