Digitale Lehr- und Trainingsmethoden. Konzeption, Didaktik, Werkzeuge
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Der Schwerpunkt der berufsbegleitenden Weiterbildung "Digitale Lehr- und Lernmethoden. Konzeption, Didaktik, Werkzeuge" liegt auf der Online-Didaktik., Technische Grundlagen: Lernplattformen und Auswahlkriterien, Gestaltung von Lernplattformen, digitale Werkzeuge für Kommunikation und Kollaboration, Gestaltung von formeller/informeller sozialer Interaktion, Motivationsmodelle, Methoden und Werkzeuge zur Steigerung von Interaktion und Vernetzung, Wissenseinübung/-erschließung/-anwendung/-schaffung, aktivierende Lehr-Lern-Szenarien: Peer Instruction, Flipped Classroom, Anchored Instruction etc., Assessment didaktisch und digital gestalten: E-Assessment-Varianten, Fragenkonstruktion, Self-Assessment, E-Portfolio, Evaluation und Feedback didaktisch und digital gestalten: Formative und summative Evaluation, Selbstevaluation und Fremdevaluation, Feedback-Methoden, Lehre reflektieren didaktisch und digital gestalten: Lehrstil, Lehrentwicklung, Lehrportfolio, Qualitätsentwicklung
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 2.750,00 Euro.Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Die Plätze werden in der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen vergeben.
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
Digitale Seminar- und Schulungskonzepte entwickeln; Inhaltsvermittlung, Diskussionen und Austausch in Lerngruppen auf Kollaborationsplattformen und Videokonferenzsystemen; Online-Didaktik: synchrone und asynchrone Lernangebote bedarfsgerecht gestalten und verknüpfen, Lern-Medien erstellen, digitale Werkzeuge zielorientiert nutzen; Lernmotivation fördern, aktive Mitarbeit und der Transfer des Gelernten in die Praxis anregen.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
20355 HamburgInternetseite
Förderungsmöglichkeiten
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
20355 HamburgInternetseite