Praxismanagement

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Betriebswirtschaftliche Fragen: Praxis-BWL, ökonomische Steuerungsmöglichkeiten, Strategieanalyse, Praxisorganisation u. Personalmanagement: Arbeits- u. Büroorganisation, Zeitmanagement, Teamprozesse, Qualitätsmanagement: QM-Instrumente und -Dokumentation, QM als lebendigen Prozess organisieren, Praxis-Marketing: Grundlagen, Stärke-Schwäche-Analyse, Marketinginstrumente, Betriebswirtschaftliche Steuerung: Bilanzierung versus Einnahme-Überschussrechnung, Kostenrechnung , Liquiditätsplanung, Finanzierungsmöglichkeiten u. Investitionsberechnungen, Einzug von Forderungen, Projektarbeit und Praxistransfer: Themenfindung, Recherche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 2.550,00 Euro.
Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Präsenzunterricht am Wochenende und Projektarbeit
Das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm Praxismanagement richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in Praxen und Gesundheitsunternehmen für die Organisation von Betriebsabläufen zuständig sind (oder es werden wollen), bzw. eine Position als Erstkraft innehaben oder anstreben: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Assistenzberufen des Gesundheitsbereiches, medizinische und zahnmedizinische Fachangestellte (MFA, ZFA), Schwestern/Pfleger, pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte, Hebammen/Geburtshelfer, kaufmännische Leitungen oder Praxismanagerinnen/Praxismanager von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ), Praxisgemeinschaften, Gemeinschaftspraxen und Berufsausübungsgemeinschaften (BAG, ÜBAG)
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
12 Wochenend-Seminare
Anmeldefrist
bis
Die Plätze werden in der Reihenfolge des Anmeldungseingangs vergeben.
Spätere Angebotszeiträume
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Weiterbildung qualifiziert umfassend bezüglich der ökonomischen, strategischen, organisatorischen und kommunikativen Aspekte eines modernen Praxismanagements. Die Teilnehmenden erhalten handlungsorientiertes, betriebswirtschaftlich und strategisch aktuelles Wissen, um verantwortliche Funktionen bei der Steuerung von Arztpraxen und anderen ambulanten Einrichtungen zu übernehmen und die Leitungsebene in den betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Fragestellungen zu unterstützen.
Qualitätssicherung
Förderungsmöglichkeiten
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
20355 HamburgInternetseite
Exzellent, nachhaltig, den Transfer fördernd: Das ist die Universität Hamburg. Ein Flaggschiff der Wissenschaft im Norden Deutschlands.
