Kollaborative Analyse- und Designprozesse für Softwaresysteme

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 690,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
Blended Learning (Asynchron, Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Blended-Learning-Ansatz: Kombination aus Selbsstudienphasen, Präsenzveranstaltungen und Online-Projektarbeit
Berufsgruppen, die sich aktiv in die Gestaltungsprozesse von Softwaresystemen einbringen und ein gememeinsames Designverständnis für Softwarelösungen entwickeln möchten. Informatiker*innen / Mediendesigner*innen / Wirtschaftsinformatiker*innen / Projektmanager*innen / Betriebswirtschaftler*innen / Elektrotechniker*innen / Ingenieur*innen / Marketingverantwortliche / Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen
Angebotsdauer: 4 Monate
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusBerufsausbildung mit mindestens 1-jähriger Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
- Entwicklungsprozesse von interaktiven Softwaresystemen verstehen - Methoden und Techniken zur kollaborativen Analyse und zum kollaborativem Design interaktiver Softwaresysteme anwenden - Designbeschreibungen erstellen und integriert nutzen - interdisziplinäres Arbeiten praktizieren und ethische Verantwortung im Design diskutierenStandorte und kooperierende Hochschulen
Rostock
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Wissenschaftliche Weiterbildung
weiterbildung@uni-rostock.deUlmenstraße 69 / Haus 318057 RostockInternetseite
Frauke Goldammer - Wissenschaftliche Weiterbildung
Mitarbeiter
frauke.goldammer@uni-rostock.deNach dem Motto Traditio et Innovatio hat sich unsere Universität in ihren 600 Jahren stetig weiterentwickelt. Heute sind hier neun Fakultäten und die Interdisziplinäre Fakultät mit vier Departments zu finden.
Prof. Dr. med. Wolfgang Schareck
Rektor der Universität Rostock