Nachhaltigkeitsmanager* (TAE/Uni Stuttgart)

Logo der Hochschule Universität Stuttgart

Übersicht

Weiterbildungsangebot ohne Prüfung
ohne Abschluss, ggf. mit Teilnahmebescheinigung
Umrechnung in ECTS auf Antrag möglich
Universität Stuttgart
Stuttgart
Deutsch
3.200,00 €
Digitaler Kurs
7 Tage
wissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Umwelttechnik
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Technik
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenDurch die Teilnahme an diesem Lehrgang (Teil 1) erhalten Sie konkrete Antworten auf folgende Fragestellungen bezogen auf Ihr Unternehmen:, Warum ist Nachhaltigkeit für den Wettbewerb von steigender Bedeutung?, Wie kann ich mit meinem Unternehmen klimaneutral werden? Was brauche ich, um eine effektive Dekarbonisierungsstrategie zu erstellen?, Welche Maßnahmen gibt es und worauf muss ich bei der Auswahl achten? Wie kann ich die Wirtschaftlichkeit sicherstellen?, Warum ist es wichtig, Klarheit über Begrifflichkeiten zu schaffen?, Was sind die gesetzlichen Anforderungen, was die impliziten?, Was hat es mit der Berichterstattung auf sich? Wie kann man aus der Pflicht eine Tugend machen?, Was sind die Erfolgsfaktoren für die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen?, Wie kann ich als Nachhaltigkeits- und Energiemanager erfolgreich vorgehen? Worauf muss ich achten? , Welche Rolle spielen Kennzahlen bei der Zielerreichung?

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 3.200,00 Euro.

Lehr- und Lernformate

Digitaler Kurs
Findet an sieben Tagen (18. und 19.09., 25. und 26.09., 09. und 10.10. und am 06.11.2025 von jeweils 09:00 - 17:00 Uhr) in Form von Videokonferenzen online statt.
Der Zertifikatslehrgang ist für eine breite Zielgruppe konzipiert. Dadurch ist sichergestellt, dass Mitarbeitende mit unterschiedlichen Hintergründen und Verantwortlichkeiten von der Weiterbildung profitieren und dass das Bewusstsein für Nachhaltigkeit im gesamten Unternehmen gestärkt werden kann. - Nachhaltigkeitsbeauftragte, Nachhaltigkeitsmanager, CSR-Verantwortliche (Corporate Social Responsibility) - Umwelt- und Energiemanager - Führungskräfte aller Ebenen - Mitarbeitende in der Lieferkette - Innovations- und Forschungsabteilungen - Mitarbeitende aus mit Nachhaltigkeitsthemen tangierten Abteilungen - Mitarbeitende aller Hierarchiestufen, die im Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Klimaneutralität etwas bewegen wollen
Angebotsdauer7 Tage
Workload7 Tage

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

termin-icon

 – 

Der Zertifikatslehrgang gliedert sich in zwei Teile: Teil 1: Nachhaltigkeitsmanager*in (TAE/Uni Stuttgart) - ein Zertifikatslehrgang ohne die Vergabe von Leistungspunkten nach ECTS Teil 2: Nachhaltigkeitsmanager*in CAS - Zertifikatslehrgang mit ausgewiesenen 10 ECTS und Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS). Der Abschluss wird nur nach erfolgreichem Abschluss beider Teile des Lehrgangs ausgewiesen.

Anmeldefrist

termin-icon bis 

Zugang und Zulassung

Eine Zulassung ist ausschließlich mit praktischer Erfahrung möglich.

1 Jahr Berufserfahrung
einschlägige Berufserfahrung

Zu erwerbende Kompetenzen

Modul 1: Einführung und Grundlagen Modul 2: Strategie und Maßnahmen Modul 3: Kennzahlen und Berichtserstattung Modul 4: Case Studies & Abschluss Methoden: - Interaktive Kursgestaltung mit Workshopcharakter sowie Gruppenarbeiten - Praxisorientiert: Wissensvermittlung mit Zielrichtung der Anwendung - Teilnehmerorientiert: Vertiefung einzelner Themen werden individuell angepasst; 1:1-Support und Feedback im Rahmen der Bearbeitung der Case Studies.

Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen

Keine Angabe

Pauschale Anrechnung

Technische Akademie Esslingen e.V. (73760 Ostfildern)

Qualitätssicherung

hochschulinterne Verfahren

Standorte und kooperierende Hochschulen

Stuttgart

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Zentrum für Lehre und Weiterbildung
0711 685-82021wissenschaftliche.weiterbildung@zlw.uni-stuttgart.deAzenbergstraße 16
70174 Stuttgart
Internetseite
ansprechpartner-icon
Dipl.-Päd. Zivile Menzel - Zentrum für Lehre und Weiterbildung
Mitarbeiter
0711 685-82032zivile.menzel@zlw.uni-stuttgart.de
website-iconWebseite des Angebots
Mit ihrer Vision „Intelligente Systeme für eine zukunftsfähige Gesellschaft“ möchte die Universität Stuttgart Antworten finden auf die großen Fragen des 21. Jahrhunderts.
Prof. Dr.-Ing. Peter Middendorf
Rektor der Universität Stuttgart
Imagefilm der Universität Stuttgart