European Legal Perspectives

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 15.000,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Vollzeitstudium
100 %
0 %
Vorlesungen (Synchron)Seminare (Synchron)Praktika (Asynchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
The programme will continue to be offered fully online. You can complete the entire programme remotely. All modules have been established exclusively for the programme in order to ensure that the continuing education offered is goal-oriented.
Angebotsdauer: 2 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: nur WintersemesterVorlesungszeit: bis
Die Lehrveranstaltungen des Studiengangs "European Legal Perspectives" erstrecken sich insgesamt über zwei Semester. Sie werden entsprechend jeweils von Anfang Oktober bis Ende September des Folgejahres angeboten.
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
bis
Masterfahrpläne: https://verwaltung.uni-koeln.de/studsek/content/bewerbung/1_fachsemester___master/masterfahrplaene/index_ger.html
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
bis
Informationen: https://verwaltung.uni-koeln.de/studsek/content/bewerbung/hoeheres_fachsemester/master/index_ger.html
International Studierende aus der EU
bis
https://portal.uni-koeln.de/international/studium-in-koeln/internationale-bewerbungen/master-studieninteressierte
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
bis
https://portal.uni-koeln.de/international/studium-in-koeln/internationale-bewerbungen/master-studieninteressierte
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusStaatsexamen
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
1 Jahr Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
EU – Legal and Political Perspectives, EU - Political and Economic Perspectives, European Private Law, Introduction to the Methods and Procedures of European Law (Add-on module), Specialisation Area 1: Litigation and Arbitration in European Law Specialisation Area 2: European Economic Law Specialisation Area 3: European Law and Sustainability Specialisation Area 4: European Law and International RelationsStandorte und kooperierende Hochschulen
Köln
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Die Universität zu Köln ist eine international vernetzte, forschungsstarke Volluniversität. Unsere Studierenden profitieren von einem äußerst vielfältigen Studienangebot und einem exzellenten Forschungsumfeld.
Prof. Dr. Axel Freimuth
Rektor der Universität Köln