160-Stunden-Qualifizierung zur Pädagogischen Fachkraft zur Mitarbeit
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Kindheitspädagogik
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.920,00 Euro.Lehr- und Lernformate
WochenendkursBlockkurs
Seminare (Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Elemente des Selbststudiums und Praxisanteile.
Inhalte je nach didaktischem Erfordernis im Präsenz- oder im Online-Format.
Präsenzunterricht, Gruppenarbeit, Vortragssequenzen und praktische Projektarbeiten.
Für fachfremdes Personal bzw. Quereinsteiger in Kindertagesstätten gemäß §25 b, Absatz (2), Punkt 6 nach HKJGB.
Absolventen erhalten nach Abschluss der Qualifizierungsmaßnahme ein Hochschulzertifikat, das der Träger beim Jugendamt vorlegt, um für den Quereinsteiger sodann unbefristet den Status „Pädagogische Fachkraft zur Mitarbeit“ nach §25 b Abs. 2 Nr. 6 HKJGB zu erhalten.
Angebotsdauer: 8 Monate
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Termine der Seminare: 17. - 18.10.2025 14. - 15.11.2025 28. - 29.11.2025 12. - 13.12.2025 23. - 24.01.2026 06. - 07.02.2026 20. - 21.02.2026 06. - 07.03.2026 20. - 21.03.2026 08. - 09.05.2026
Anmeldefrist
Die Qualifizierungsmaßnahme findet jährlich statt und dauert 7 Monate (Oktober 2025 bis Mai 2026). Der Träger der Kita schlägt dem Jugendamt den ausgewählten Kandidaten bzw. die ausgewählte Kandidatin vor und informiert das Jugendamt über Zeitrahmen und Inhalte der Qualifizierungsmaßnahme.
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
Grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in Feldern wie Bildungs- und Erziehungsarbeit, Entwicklungspsychologie, Sprachförderung, Inklusion sowie rechtliche Grundlagen. Verknüpfung grundlegender theoretischer Kenntnisse mit den Lernerfahrungen in der Praxis. Die Absolventen sind in der Lage, pädagogische Situationen auf fachwissenschaftlichem Niveau zu reflektieren und pädagogische Handlungen und Fördermaßnahmen zu planen, die theoretisch begründet werden können.Standorte und kooperierende Hochschulen
Bad Homburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Die accadis Hochschule steht für intensive Betreuung, kleine interaktive Studiengruppen, eine steile Lernkurve, Praxisbezug, Internationalität in allen Studienformen und Top-Platzierungen in Hochschulrankings.
Prof. Dr. Florian Pfeffel
Präsident der accadis Hochschule Bad Homburg