Was ist ein digitaler Hochschulkurs?
Mehr Wissen per Mausklick – und das von jedem Ort der Welt. Eine digitale Weiterbildungsmöglichkeit wird in der Regel vollständig über das Internet durchgeführt. Daher spielt es keine Rolle, wo Sie sich weiterbilden. Ob per Laptop am heimischen Schreibtisch, unterwegs im Café oder in der Bahn. Oder bequem per Tablet auf dem Sofa oder im Garten – oder vielleicht möchten Sie auch längere Pendelzeiten sinnvoll nutzen? Zum Einsatz kommen häufig Lernvideos und andere digitale Formate. Präsenzzeiten sind meist nicht vorgesehen und auch Leistungskontrollen erfolgen in der Regel online.
- Digitale Hochschulkurse sind zeitlich und räumlich flexibel: Lernen Sie, wann und wo Sie wollen.
- Sie sind gut mit Berufstätigkeit, Familienpflichten und Privatleben vereinbar.
- Viele digitale Hochschulkurse sind asynchron aufgebaut, das heißt, die Lerninhalte stehen jederzeit zur Verfügung.
- Die Angebote sind häufig kostengünstiger als Weiterbildungen in Präsenz.
Für wen sind digitale Hochschulkurse geeignet?
Digitale Weiterbildungen bieten besonders Berufstätigen viele Vorteile. Sie ermöglichen flexibles Lernen, da Inhalte jederzeit und ortsunabhängig abgerufen werden können. So lassen sie sich gut mit beruflichen und privaten Verpflichtungen vereinbaren. Zudem stehen deutschlandweit vielfältige Programme zur Auswahl, sodass jede:r das passende Angebot findet. Berufsbegleitendes Lernen erlaubt es, neues Fachwissen direkt in die Praxis umzusetzen. Digitale Hochschulkurse sind daher besonders geeignet für:
- Berufstätige, die sich berufsbegleitend weiterqualifizieren möchten
- Studierende zur Wissensvertiefung oder Spezialisierung
- Eltern und Betreuungspersonen, die flexibel lernen möchten
- Personen in beruflicher Neuorientierung
Vorteile digitaler Hochschulkurse
Digitale Weiterbildungen sind besonders für Berufstätige attraktiv, da sie flexible Lernzeiten und -orte ermöglichen. Sie lassen sich ideal mit Beruf, Familie und Privatleben vereinbaren und bieten Zugang zu Hochschulangeboten aus ganz Deutschland. Berufsbegleitend erworbenes Fachwissen kann direkt im Job angewendet werden, was den Lernprozess besonders praxisnah macht. Zudem sparen Teilnehmende Zeit und Kosten, da lange Anfahrtswege entfallen. So wird lebenslanges Lernen einfacher und effizienter in den Alltag integrierbar.
Die Vorteile im Überblick:
- Individuelles Lerntempo
- Zugang zu verschiedensten Materialien (interaktive Tools, Foren, Videos und ähnliches)
- Technik-Kompetenz wird gefördert.
- Barrierefreiheit
- Asynchron aufgebaut, das heißt, die Lerninhalte stehen jederzeit zur Verfügung
Das könnte Sie auch interessieren
Welche Lernformate werden angeboten?
Die Ausgestaltung eines digitalen Hochschulkurses hängt vom Weiterbildungsangebot ab. Häufig verbreitet sind digitale Lehrvideos und interaktive Lerninhalte, die den Teilnehmenden flexibel zur Verfügung stehen. Dabei werden oft Vorlesungen und Tutorials als Video- oder Audiomaterial genutzt. Live-Unterrichtsformate wie Webinare und Online-Seminare bieten die Möglichkeit, direkt mit Dozierenden und anderen Teilnehmenden in Austausch zu treten. Ergänzend dazu gibt es Diskussionsforen und Online-Workshops, in denen Fragen geklärt und Themen vertieft werden können. In hoch & weit finden Sie Informationen zu den Lernformaten aller Weiterbildungsangebote.
Ein weiteres Lernformat sind Kurse mit Selbstlernphasen, die aus mehreren Modulen bestehen und es ermöglichen, das eigene Lerntempo individuell anzupassen. Hierbei stehen oft zusätzliche Tests und Übungsaufgaben zur Verfügung, um das erlernte Wissen zu festigen.
Finden Sie die passende Weiterbildung für Ihre Bedürfnisse: hoch & weit zeigt Ihnen hier, an welchen Hochschulen Sie sich digital weiterbilden können: Digitale Hochschulkurse in Deutschland!
Wie werden Prüfungen abgelegt?
Die Prüfungsformate variieren je nach Kurs und Hochschule. Multiple-Choice-Tests, die online in Echtzeit absolviert werden, sind neben Hausarbeiten, Essays oder Projektarbeiten, die digital eingereicht werden, verschiedene Prüfungsformen. Auch mündliche Prüfungen sind als Videokonferenz möglich. Ein digitaler Hochschulkurs kann mit einem Zertifikat oder einer Teilnahmebescheinigung abgeschlossen werden.