Was ist ein Zertifikat bzw. ein Zertifikatskurs?
Zunächst einmal: Der Begriff „Zertifikat“ ist nicht geschützt. Das heißt, ein schöner Titel sagt erst einmal nur wenig über Qualität, Inhalte und Niveau einer Weiterbildung aus. Auch ist schwer zu beurteilen, wie gut ein Zertifikat auf dem Arbeitsmarkt anerkannt ist. Anders bei Zertifikaten, die von den deutschen Hochschulen vergeben werden.
- Hochschulzertifikate richten sich vor allem an Berufstätige; die Kurse lassen sich besonders gut mit dem Beruf vereinbaren.
- Zertifikatskurse bieten Weiterbildungen und Abschlüsse auf Hochschulniveau.
- Um ein Zertifikat zu erhalten, müssen Sie eine Leistung nachweisen, beispielsweise eine Prüfung oder Abschlussarbeit.
- Für die unterschiedlichen Typen von Hochschulzertifikaten erhalten die Absolvierenden in der Regel ECTS-Punkte: Sie zeigen an, wie viel Zeit Sie für eine Weiterbildung aufwenden müssen.
Was ist ein Hochschulzertifikat?
Abwehr von Cyber-Risiken, Business-Englisch, betriebliches Demografie-Management, Robotik oder Yogastudien: Die Weiterbildungsangebote der Hochschulen mit Zertifikat sind enorm vielfältig und richten sich vor allem an Berufstätige jeden Alters, aller Karrierestufen und aller Branchen. Häufig ist für die Teilnahme an einem Zertifikatskurs weder Abitur noch ein abgeschlossenes Studium notwendig. Ein Zertifikat verleiht eine Hochschule für den erfolgreichen Abschluss einer hochschulischen Weiterbildung. Die erbrachte Leistung wird in der Regel in Form einer Abschlussnote und den erreichten ECTS-Punkten (auch Credit Points) dokumentiert.
Was sind ECTS-Punkte?
ECTS steht für das European Credit Transfer and Accumulation System mit dem hochschulische Leistungen innerhalb Europas besser verglichen werden können. Die Anzahl der ECTS-Punkte zeigt an, wie viel Zeit Sie für eine hochschulische Weiterbildung einplanen müssen. ECTS geben also keine Auskunft über Ihre Leistung im Zertifikatskurs, sondern spiegeln ausschließlich den für den Zertifikatskurs notwendigen Zeitaufwand wider. Dazu gehört beispielsweise die Teilnahme an Lehrveranstaltungen, die Vor- und Nachbereitung, das Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung. Ein ECTS-Punkt entspricht dabei ungefähr dem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Stunden.
Wie viele ECTS-Punkte Sie für einen erfolgreich absolvierten Zertifikatskurs erhalten, können Sie auf hoch & weit auf einen Blick erkennen. Klicken Sie dafür in der Suche einfach auf ein Weiterbildungsangebot, dass Sie interessiert: In der Übersicht finden Sie die wichtigsten Informationen wie Dauer, Abschluss, Kosten, Zeitraum sowie die ECTS-Punkte, wenn es sich um einen Zertifikatskurs oder einen Bachelor- bzw. Masterstudiengang handelt.
Mit einem Hochschulzertifikat erhalten Sie einen anerkannten Hochschulabschluss, der aber nicht vergleichbar ist mit einem Studienabschluss, wie zum Beispiel Bachelor oder Master. Allerdings können Sie sich unter Umständen die erreichten ECTS-Punkte bei verschiedenen Zertifikaten auch für ein späteres Studium anrechnen lassen.
Für wen eignet sich ein Zertifikatskurs?
Ein Zertifikatskurs ist kleinteiliger und kürzer als ein Studiengang. Durch ihren modularen Aufbau sind Zertifikatskurse optimal auf die engen Zeitbudgets von Berufstätigen zugeschnitten. Wo und wann die Veranstaltungen eines Zertifikatskurses stattfinden, ist dabei ebenso vielfältig wie die Fächerauswahl. Zahlreiche Weiterbildungen finden als reine digitale Kurse statt, andere komplett in Präsenz an einer Hochschule oder als Mix aus Selbststudium, Online- und Präsenzveranstaltungen. Die unterschiedlichen Veranstaltungsformate ermöglichen es, Berufstätigen eine hochschulische Weiterbildung mit dem Beruf sowie privaten Verpflichtungen zu verbinden.
Die wichtigsten Zertifikat-Typen im Überblick
- Hochschulzertifikat
Weiterbildungsangebote, die von Teilnehmenden einen Leistungsnachweis erfordern, schließen in der Regel mit einem Zertifikat ab. Dieser kann je nach Zertifikatskurs beispielsweise in Form einer Prüfung, Klausur oder Projektarbeit erfolgen. Häufig ist auch eine Anwesenheitspflicht bei einem Großteil der Veranstaltungen Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss. Der zeitliche Umfang des Zertifikatskurses kann sehr stark variieren.
- Microcredentials
Microcredentials (auch Microdegree oder Nanodegree) sind kürzere und kompakte Lernformate, für die Sie einen Arbeitsaufwand von mindestens 1 und maximal 9 ECTS-Punkten sowie einen Leistungsnachweis erbringen müssen.
- Certificate of Basic Studies (CBS)
Mit dem Certificate of Basic Studies (CBS) schließen hochschulische Weiterbildungskurse ab, für die Sie einen Arbeitsaufwand von mindestens 10 ECTS-Punkten sowie einen Leistungsnachweis erbringen müssen. Ein Zertifikatskurs, der mit einem CBS abschließt, bewegt sich inhaltlich auf dem Niveau eines Bachelorstudiengangs und umfasst in der Regel wenige Monate bis ein Jahr. Ein CBS ist somit ein anerkannter Hochschulabschluss auf Bachelorniveau unterhalb des akademischen Grades eines Studiengangs.
Mehrere Zertifikatskurse, die mit einem CBS abschließen können, je nach Angebot, zu einem Diploma of Basic Studies (DBS) kombiniert werden oder als Bestandteile eines Studiengangs angerechnet werden.
- Diploma of Basic Studies (DBS)
Das Diploma of Basic Studies (DBS) ist der hochschulische Abschluss eines Zertifikatskurses, für den Sie einen Arbeitsaufwand von mindestens 30 ECTS-Punkten sowie einen Leistungsnachweis erbringen müssen. Ein Zertifikatskurs, der mit einem DBS abschließt, bewegt sich inhaltlich auf dem Niveau eines Bachelorstudiengangs und umfasst in der Regel ein bis zwei Jahre. Das DBS ist somit ein anerkannter Hochschulabschluss auf Bachelorniveau unterhalb des akademischen Grades eines Studiengangs.
- Certificate of Advanced Studies (CAS)
Mit dem Certificate of Advanced Studies (CAS) schließen berufsbegleitende Weiterbildungskurse ab, für die Sie einen Arbeitsaufwand von mindestens 10 ECTS-Punkten sowie einen Leistungsnachweiserbringen müssen. Ein Zertifikatskurs, der mit einem CAS abschließt, bewegt sich inhaltlich auf dem Niveau eines Masterstudiengangs und umfasst in der Regel wenige Monate bis ein Jahr. Ein CAS ist damit ein anerkannter Hochschulabschluss auf Masterniveau unterhalb des akademischen Grades eines Studiengangs.
Mehrere Zertifikatskurse, die mit einem CAS abschließen können, je nach Angebot zu einem Diploma of Advanced Studies (DAS) kombiniert werden oder als Bestandteile eines Studiengangs angerechnet werden.
- Diploma of Advanced Studies (DAS)
Das Diploma of Advanced Studies ist der hochschulische Abschluss eines Zertifikatskurses, für den Sie einen Arbeitsaufwand von mindestens 30 ECTS-Punkten sowie einen Leistungsnachweis erbringen müssen. Ein Zertifikatskurs, der mit einem DAS abschließt, bewegt sich inhaltlich auf dem Niveau eines Masterstudiengangs und umfasst in der Regel ein bis zwei Jahre. DBS ist ein anerkannter Hochschulabschluss auf Masterniveau unterhalb des akademischen Grades eines Studiengangs.
CAS / CBS und DAS / DBS sind relativ neue Hochschulabschlüsse. Das Ziel: Durch klare Zuordnung in das ECTS-Punkte-System mehr Transparenz und Vergleichbarkeit bei den Zertifikatskursen zu erzielen. Interessierte können besser abschätzen, auf welchem Niveau sich ein Zertifikatskurs befindet und mit welchem Zeitaufwand sie rechnen müssen. Arbeitgeber:innen wiederum können mit diesen Abschlüssen die Weiterbildungsangebote ihrer Bewerber:innen und Mitarbeitenden hinsichtlich des Leistungsniveaus und des Arbeitsaufwandes besser einordnen.
Lohnt ein Hochschulzertifikat?
Hochschulische Weiterbildungen, die mit einem Hochschulzertifikat abschließen, spielen im Berufsleben eine wichtige Rolle und bieten Interessierten Weiterbildung auf höchstem Niveau: Die Inhalte der Seminare und Kurse sind auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung. Weiterer Vorteil: Durch die Transparenz und gute Vergleichbarkeit von Hochschulzertifikaten wie CAS/DAS und CBS/DBS sowie Microcredentials sind diese Weiterbildungsabschlüsse bei Arbeitgeber:innen gern gesehen und anerkannt – auch international.
Zertifikatskurse ermöglichen es Berufstätigen sich berufsbegleitend auf ein Themengebiet zu spezialisieren und neues Wissen zu erwerben, sei es, um den eigenen Arbeitsplatz langfristig zu sichern oder sich beruflich zu verändern. Darüber hinaus können Leistungen, die im Rahmen von Zertifikatskursen erbracht worden sind, immer häufiger auf ein späteres Studium angerechnet werden.
Gerade in aktuell besonders gefragten Bereichen mit Fachkräftemangel wie beispielsweise Soziale Arbeit, Klimaschutz, künstliche Intelligenz oder in Handwerksberufen, bieten hochschulische Zertifikatskurse vielfältige Möglichkeiten, um auch einen Quereinstieg aus einer anderen Branche vorzubereiten.