Psychologische Grundlagen von Flucht und Fluchtsituationen
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 100,00 Euro (10 Stunden à 10,00 Euro).Lehr- und Lernformate
WochenendkursBlockkursBerufsbegleitender Kurs
Fachkräfte, die im Kontext der Migrationsgesellschaft z.B. in Einrich-
tungen der Erwachsenen-/Weiterbildung, der medizinischen Versor-
gung, der Jugendhilfe sowie in Verbänden, Stiftungen und Initiati-
ven oder auch in Bildungsabteilungen von Wirtschaftsunternehmen
arbeiten und dabei mit Erfahrungen von Flucht konfrontiert sind.
Pädagogisches Personal und Bildner*innern die in Integrationskur-
sen, Sprachkursen oder an anderen Lernorten einen bewussten Um-
gang mit Mehrsprachigkeit haben möchten.
Lehrkräfte aller Schulformen und -fächer, die eingewanderte Schüle-
rinnen und Schüler in sogenannten Vorbereitungsklassen oder inte-
grativ im Klassenverband unterrichten bzw. daran interessiert sind,
dies zukünftig zu tun.
Angebotsdauer: 10 Stunden
Workload: 10 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Anmeldefrist
Eine Anmeldung ist bis zu 5 Arbeitage vor Beginn möglich
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Teilnehmer*innen erwerben die Kompetenz, die besondere Si- tuation von geflüchteten oder eingewanderten Menschen zu reflek- tieren und in ihre Arbeit einzubinden. Sie können Besonderheiten der pädagogischen Bildungsarbeit mit geflüchteten Menschen aufgrund von Flucht und Migration erklä- ren, pädagogische Unterstützungsangebote bei Traumatisierungen schaffen sowie ein Netzwerk der Hilfen aufbauen.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Individuelle Anrechnung
Pauschale Anrechnung
Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Standorte und kooperierende Hochschulen
Wuppertal
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Zentrum für Weiterbildung
0202 31713267sommrey@uni-wuppertal.deLise-Meitner-Str. 1-13 / W-tec Haus 242119 WuppertalInternetseite
Zentrum für Weiterbildung
0202 31713267sommrey@uni-wuppertal.deLise-Meitner-Str. 1-13 / W-tec Haus 242119 WuppertalInternetseite
André Kukuk - Zentrum für Weiterbildung
Leiter
0202 31713269andre.kukuk@uni-wuppertal.deAls Bergische Universität wollen wir konkrete Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen erarbeiten und die Umsetzung begleiten. Wer hier studiert, lehrt oder forscht kann helfen, Zuversicht zu begründen!
Univ.-Prof. Dr. Birgitta Wolff
Präsidentin der Bergischen Universität Wuppertal