Technology, Science and Society (TeSS)

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Un/Disciplining Knowledge, Material Culture and Experimental Strategies , Sprach-/Methodenkurse
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 280,00 Euro (1 Jahr à 280,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
Blended Learning (Asynchron, Synchron, Präsenz)Lerngruppen (Synchron)Projektarbeiten (Asynchron)Seminare (Synchron)Vorlesungen (Synchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Alle an Wissenschaft und Technik Interessierte.
Angebotsdauer: 2 Semester
Workload: 36 ECTS
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Ausschließlich mit Abschluss eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)
Zu erwerbende Kompetenzen
Mit diesem Studiengang werden Studierende auf einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit Wissenschaft und Technik in unseren Wissensgesellschaften vorbereitet. Er fördert kritisch-reflexives Denken und vertieft das Verständnis für die historischen, politischen und ethischen Dimensionen von technischen Objekten, Infrastrukturen und Produktionsprozessen. Die Studierenden arbeiten in einem hochgradig internationalen und interdisziplinären Umfeld.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
weiterbildung@b-tu.deErich-Weinert-Straße 103046 CottbusInternetseite
Viola Bernhard - Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Mitarbeiter
0355 6914weiterbildung@b-tu.deAnrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
weiterbildung@b-tu.deErich-Weinert-Straße 103046 CottbusInternetseite
Viola Bernhard - Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Mitarbeiter
0355 6914weiterbildung@b-tu.deQualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Standorte und kooperierende Hochschulen
Cottbus
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
weiterbildung@b-tu.deErich-Weinert-Straße 103046 CottbusInternetseite
Viola Bernhard - Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Mitarbeiter
0355 6914weiterbildung@b-tu.deWir sind eine internationale, dynamische Universität mit einem spannenden Profil und vielfältigen Studiengängen, in denen wir individuelle Betreuung mit innovativen Lernformen verbinden. Sie sind willkommen!
Prof. Dr. Gesine Grande
Präsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg