Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Risikokommunikation, Mediation, Betriebl. Umweltmanagement, Umweltchemie, Abfall-, Energie- und Wasserwirtschaft, Ökologie, Klimawandel, Mobilität, Umweltbildung, LA 21, Umweltbiotechnologie
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 8.800,00 Euro.Lehr- und Lernformate
FernstudiumTeilzeitstudium
0 %
0 %
Blended Learning (Asynchron, Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Die Vermittlung der Lehrinhalte erfolgt in einer Blended-Learning-Struktur, bei der sich Studienbriefe, Online- und Präsenzlehrformate bedarfsgerecht ergänzen.
Beschäftigte in Wirtschaft, Verwaltung und Verbänden, die berufsbegleitend umweltwissenschaftliche Kenntnisse für ihre Arbeit im Umweltbereich erwerben oder vertiefen wollen
Angebotsdauer: 4 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: Sommer- und WintersemesterVorlesungszeit: bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Eine Zulassung ist ausschließlich mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomMagisterStaatsexamen
Zu erwerbende Kompetenzen
infernum bietet Module aus den Bereichen Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie aus interdisziplinären Querschnittsthemen an.Programmkontext
Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Infernum
infernum@fernuni-hagen.deUniversitätsstraße 3358097 Hagen
Dr. Andrea Petmecky - Infernum
Leiter
02331 987-315andrea.petmecky@fernuni-hagen.deAnrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Infernum
infernum@fernuni-hagen.deUniversitätsstraße 3358097 Hagen
Dr. Andrea Petmecky - Infernum
Leiter
02331 987-315andrea.petmecky@fernuni-hagen.deQualitätssicherung
Programmakkreditiert
Förderungsmöglichkeiten
BildungskreditDeutschlandstipendiumKfW-Studienkredit
Standorte und kooperierende Hochschulen
Hagen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Infernum
infernum@fernuni-hagen.deUniversitätsstraße 3358097 Hagen
Dr. Andrea Petmecky - Infernum
Leiter
02331 987-315andrea.petmecky@fernuni-hagen.deDie FernUniversität ist die Uni für lebenslanges Lernen und das berufsbegleitende Studium. Sie bietet individuelle Bildungschancen und leistet damit einen wichtigen Beitrag für die moderne Wissensgesellschaft.
Prof. Dr. Ada Pellert
Rektorin der FernUniversität in Hagen