Memory Media Lab | Film und immersive Medien in der Erinnerungsarbeit

Logo der Hochschule Filmuniversität Babelsberg

Übersicht

Weiterbildungsangebot ohne Prüfung
ohne Abschluss, ggf. mit Teilnahmebescheinigung
Umrechnung in ECTS auf Antrag möglich
Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
Potsdam
Deutsch
1.700,00 €
Berufsbegleitender KursBlockkursDigitaler KursTageskursWochenendkurs
28 Tage
wissensgruppe-iconwissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Kunst
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gestaltung, Kunst, Medien
mehr...
Kommunikationsmanagement
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gestaltung, Kunst, Medien
mehr...
Medien
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gestaltung, Kunst, Medien
mehr...
Kultur
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...
Soziales
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenStorytelling und Geschichtsvermittlung, Filmkuration, Virtual Reality | Augmented Reality in der Erinnerungsarbeit, Storytelling und Social Media, Serious Gaming, Filmmontage, Projektmanagement, Multimediales Storytelling im analogen und digitalen Raum

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.700,00 Euro.
Teilnahmestipendien der CHRYSANTIL Stiftung Für Bewerber*innen, die in Gedenkstätten tätig oder professionell mit Erinnerungskultur befasst sind, mit Bedarf an finanzieller Unterstützung, bietet die CHRYSANTIL Stiftung Stipendien in Höhe der Teilnahmekosten. Reise- und Unterbringungskosten müssen selbst getragen werden.
website-icon Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

Berufsbegleitender KursBlockkursDigitaler KursTageskursWochenendkurs
0 %
0 %
Künstlerisches, wissenschaftliches und technisches Mentoring, Workshops und Gespräche mit Medienschaffenden und Künstler*innen, Selbstlerneinheiten, Peer-to-Peer-Projektberatung, Entwicklung eigener audiovisueller Projekte, Abschlusspräsentation
Die Weiterbildung richtet sich an alle Akteur*innen gesellschaftlicher Erinnerungsarbeit, sei es in kleinen Initiativen oder Vereinen, Gedenkstätten, Institutionen der politischen Bildung, Museen oder Kunst- und Kultureinrichtungen. Ziel der Weiterbildung ist es, Verantwortungsträger*innen und Multiplikator*innen in ihrer medialen und audiovisuellen Kompetenz professionell zu stärken, um innovative und zeitgemäße Vermittlungsformate umzusetzen. Teilnehmendenzahl: 15 Personen
Angebotsdauer28 Tage

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

termin-icon

 – 

Alle Teilnehmer*innen beginnen mit der 4-tägigen Summer School an der Filmuniversität Babelsberg, auf die acht dreitägige Module folgen, die online und an der Filmuniversität Babelsberg stattfinden. Mehr Infos auf unserer Webseite.

Anmeldefrist

termin-icon abgelaufen

Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Teilnehmendenzahl: 15 Personen. Zusagen erfolgen bis zum 1. August.

Zugang und Zulassung

Eine Zulassung ist ausschließlich mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss möglich.

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Bachelor/Bakkalaureusabgeschlossenes Studium oder Berufsausbildung sowie praktische Berufserfahrungen
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
Die Bewerbung erfolgt online über unser Anmeldeformular unter der Angabe folgender Informationen: - Name der teilnehmenden Person - Kontaktdaten und E-Mail-Adresse - Name der Institution und Position - Kurze Motivation der Teilnahme und Bezug zur eigenen Praxis, ggf. mit Links (ca. 500 Wörter) - Lebenslauf Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an alle Akteur*innen gesellschaftlicher Erinnerungsarbeit, sei es in kleinen Initiativen oder Vereinen, Gedenkstätten, Institutionen der politischen Bildung, Museen oder Kunst- und Kultureinrichtungen. Es werden ein abgeschlossenes Studium oder Berufsausbildung sowie erste Berufserfahrungen erwartet. Die Teilnahme am Infoabend wird empfohlen. Bitte melden Sie sich hier an, an welchem Online-Infoabend Sie teilnehmen möchten, dann erhalten Sie den Zugangslink.

Zu erwerbende Kompetenzen

Diskussion neuer Technologien und innovativer digitaler Projekte sowie klassische und gegenwärtige Filme zur Erinnerung, Vermittlung praktischer Fähigkeiten zur Erstellung und Verbreitung audiovisueller Inhalte für die Erinnerungsarbeit, kritisches Denken und Analyse von Mediendarstellungen, Multiperspektivität und Repräsentation im Umgang mit neuen Medienformen, Vernetzung und Kollaboration mit Fachleuten aus der Branche

Förderungsmöglichkeiten

CHRYSANTIL Stiftung

Standorte und kooperierende Hochschulen

Potsdam
ansprechpartner-icon
Filmuni Summer School
m.richter@filmuniversitaet.deMarlene-Dietrich-Allee 11
14482 Potsdam
Internetseite
ansprechpartner-icon
Monika Richter
Leitung Filmuni Summer School
331 6202793m.richter@filmuniversitaet.de
website-iconWebseite des Angebots