Memory Media Lab | Film und immersive Medien in der Erinnerungsarbeit
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Storytelling und Geschichtsvermittlung, Filmkuration, Virtual Reality | Augmented Reality in der Erinnerungsarbeit, Storytelling und Social Media, Serious Gaming, Filmmontage, Projektmanagement, Multimediales Storytelling im analogen und digitalen Raum
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.700,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Alle Teilnehmer*innen beginnen mit der 4-tägigen Summer School an der Filmuniversität Babelsberg, auf die acht dreitägige Module folgen, die online und an der Filmuniversität Babelsberg stattfinden. Mehr Infos auf unserer Webseite.
Anmeldefrist
Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Teilnehmendenzahl: 15 Personen. Zusagen erfolgen bis zum 1. August.
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
Diskussion neuer Technologien und innovativer digitaler Projekte sowie klassische und gegenwärtige Filme zur Erinnerung, Vermittlung praktischer Fähigkeiten zur Erstellung und Verbreitung audiovisueller Inhalte für die Erinnerungsarbeit, kritisches Denken und Analyse von Mediendarstellungen, Multiperspektivität und Repräsentation im Umgang mit neuen Medienformen, Vernetzung und Kollaboration mit Fachleuten aus der BrancheFörderungsmöglichkeiten
Standorte und kooperierende Hochschulen
14482 PotsdamInternetseite