Summer School "VR und AR in der NS-Geschichtsvermittlung"

Logo der Hochschule Filmuniversität Babelsberg

Übersicht

Weiterbildungsangebot ohne Prüfung
ohne Abschluss, ggf. mit Teilnahmebescheinigung
Umrechnung in ECTS auf Antrag möglich
Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
Potsdam
Deutsch
Kostenfrei
BlockkursBerufsbegleitender Kurs
4 Tage
wissensgruppe-iconwissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Kultur
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...
Gesellschaft
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...
Soziales
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...
Film
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gestaltung, Kunst, Medien
mehr...
Medien
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gestaltung, Kunst, Medien
mehr...
Kunst
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gestaltung, Kunst, Medien
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenTheorie und Praxis: Digitale und virtuelle Technologien in der Vermittlung von NS-Geschichte, BildungsansätzeProjektmanagement und -nachhaltigkeit, Volumetrisches Video und immersive Medienproduktion, Immersion & Authentizität: Neue Formen des digitalen Erzählens, NS-Vermittlung im digitalen Zeitalter , Projektmanagement und -nachhaltigkeit

Gesamtkosten

Das Weiterbildungsangebot ist kostenfrei.
Im Programm inbegriffen sind Mittagessen sowie Getränke und Snacks. Reise- und Unterbringungskosten müssen von den Teilnehmer*innen selbst getragen und organisiert werden. Wir haben ein kleines Kontingent an Hotelzimmern in nahe gelegenen Hotels reserviert. Melden Sie sich gerne bei Interesse bei uns.

Lehr- und Lernformate

BlockkursBerufsbegleitender Kurs
0 %
0 %
Gedenkstättenmitarbeiter*innen sowie Multiplikator*innen und Pädagog*innen der politischen Bildungsarbeit, Wissenschaftler*innen, Mitarbeiter*innen aus dem Museumskontext und Archiven.
Angebotsdauer4 Tage

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

termin-icon

 – 

Anmeldefrist

termin-icon abgelaufen

Teilnehmendenzahl: max. 25 Personen

Zugang und Zulassung

Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.

Zu erwerbende Kompetenzen

praxisrelevantes Grundlagenwissen in VR, AR und KI für die digitale Geschichtsvermittlung Einblick in die XR-Entwicklung mit Unity Strategien für die Planung, Finanzierung und Implementierung digitaler Projekte Kontakte zu Fachexpert:innen und potenziellen Partnern Entdecken von Chancen und Grenzen von immersiven Medien für die NS-Geschichtsvermittlung Best-Practice-Beispielen, die Ihnen helfen

Standorte und kooperierende Hochschulen

Potsdam

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Filmuni Summer School
m.richter@filmuniversitaet.deMarlene-Dietrich-Allee 11
14482 Potsdam
Internetseite
ansprechpartner-icon
Monika Richter
Leitung Filmuni Summer School
331 6202793m.richter@filmuniversitaet.de
website-iconWebseite des Angebots