Certificate of Applied Life Science - Biopharmaceutical

Logo der Hochschule Hochschule Biberach

Übersicht

Weiterbildungsangebot mit Prüfung
Zertifikat
Umrechnung in ECTS auf Antrag möglich
Hochschule Biberach - Architektur und Bauwesen, Betriebswirtschaft und Biotechnologie
Biberach
bis
Deutsch
Kostenfrei
Berufsbegleitender Kurs
2 Semester
wissensgruppe-iconwissensgruppe-iconwissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Naturwissenschaften
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Mathematik und Naturwissenschaften
mehr...
Pharmazie
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Mathematik und Naturwissenschaften
mehr...
Projektmanagement
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Schlüsselkompetenzen, Soft Skills
mehr...
Qualitätsmanagement
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Schlüsselkompetenzen, Soft Skills
mehr...
Data Science
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik
mehr...
Künstliche Intelligenz
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenMikrobiologie und biotechnolgische Grundlagen., Prozessrelevante Themen aus der Verfahrenstechnik., Einführung in Datenbanken, Big Data und Statistik., Biochemische Grundlagen sowie Automatisierung und Robotik., Soft Skills wie Projektmanagement, Kommunikation und Führung., Qualitätsmanagement und Risikomanagement., Anwendungen von KI und Machine Learning in der Biotechnolgie.

Gesamtkosten

Das Weiterbildungsangebot ist kostenfrei.
Das Programm ist nicht kostenlos. Die Kosten für das Angebot stehen jedoch zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht fest. Gerne können Sie mit Fragen auf uns zukommen.
website-icon Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

Berufsbegleitender Kurs
Blended Learning (Asynchron, Synchron, Präsenz)
Information
  • Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
  • Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
  • Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
E-Learning - Einheiten, Selbstlernphasen und kompakte Online- und Präsenzveranstaltungen
Dieses Zertifikat richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Biotechnologie, Pharmazie, Verfahrenstechnik und verwandten Branchen, die ihre Kompetenzen erweitern möchten. Auch für Berufseinsteiger*innen mit wissenschaftlichem Hintergrund bietet das Programm ideale Einstiegsmöglichkeiten.
Angebotsdauer2 Semester
Workload20 ECTS

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

termin-icon

bis

Anmeldefrist

termin-icon

bis

Spätere Angebotszeiträume

termin-icon
bis

termin-icon
bis

Zugang und Zulassung

Eine Zulassung ist ausschließlich mit Hochschulzugangsberechtigung oder praktischer Erfahrung möglich.

Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.

AbiturFachhochschulreifefachgebundene Hochschulreifevergleichbare schulische Hochschulzugangsberechtigung

Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.

Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in einem Berufsfeld mit fachlicher Nähe zum Weiterbildungsangebot
Idealerweise mit Hochschulzugangsberechtigung, aber eine Teilnahme am Angebot ist auch ohne Hochschulzugangsberechtigung möglich

Zu erwerbende Kompetenzen

Biotechnologie: Grundlagen der Mikrobiologie und Proteinforschung. | Projektmanagement: Planung und Umsetzung komplexer Projekte. | Kommunikation: Präsentation, Moderation und Konfliktlösung. | Technologie: Verfahrenstechnik, Automatisierung, Robotik. | Pharma-Recht: Qualitäts- und Risikomanagement. | Data Science: Big Data, KI und Machine Learning.

Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen

Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)

Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen

Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen nur in Verbindung mit praktischer Erfahrung möglich

Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)

ansprechpartner-icon
Institut für Bildungstransfer
07351 582-381ibit@hochschule-bc.deKarlstraße 11
88400 Biberach an der Riß
Internetseite
ansprechpartner-icon
Caroline Braun - Institut für Bildungstransfer
Mitarbeiter
07351 582-381weiterbildung@hochschule-bc.de

Pauschale Anrechnung

3 Jahre Berufserfahrung im Bereich Individuell erbrachte außerhochschulische Leistungen können nach erfolgreicher Prüfung angerechnet werden.

Standorte und kooperierende Hochschulen

Biberach

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Institut für Bildungstransfer
07351 582-381ibit@hochschule-bc.deInternetseite
ansprechpartner-icon
Institut für Bildungstransfer
07351 582-381ibit@hochschule-bc.deKarlstraße 11
88400 Biberach an der Riß
Internetseite
ansprechpartner-icon
Caroline Braun - Institut für Bildungstransfer
Mitarbeiter
07351 582-381weiterbildung@hochschule-bc.de
website-iconWebseite des Angebots
Die HBC ist ein vielfältiger Ort der Gemeinschaft – international, divers und offen für neue Ideen. Wer bei uns studiert, findet ein attraktives Studienangebot, das für die Aufgaben der Berufswelt von morgen qualifiziert, mit besten Perspektiven für die Zukunft!
Prof. Dr.-Ing. Matthias Bahr
Rektor der Hochschule Biberach
Foto: Außenansicht der Hochschule Biberach mit Blick auf den Hochschulschriftzug