Certificate of Applied Life Science - Biopharmaceutical
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Mikrobiologie und biotechnolgische Grundlagen., Prozessrelevante Themen aus der Verfahrenstechnik., Einführung in Datenbanken, Big Data und Statistik., Biochemische Grundlagen sowie Automatisierung und Robotik., Soft Skills wie Projektmanagement, Kommunikation und Führung., Qualitätsmanagement und Risikomanagement., Anwendungen von KI und Machine Learning in der Biotechnolgie.
Gesamtkosten
Das Weiterbildungsangebot ist kostenfrei.Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Spätere Angebotszeiträume
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit Hochschulzugangsberechtigung oder praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.
Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
Biotechnologie: Grundlagen der Mikrobiologie und Proteinforschung. | Projektmanagement: Planung und Umsetzung komplexer Projekte. | Kommunikation: Präsentation, Moderation und Konfliktlösung. | Technologie: Verfahrenstechnik, Automatisierung, Robotik. | Pharma-Recht: Qualitäts- und Risikomanagement. | Data Science: Big Data, KI und Machine Learning.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen nur in Verbindung mit praktischer Erfahrung möglich
Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
88400 Biberach an der RißInternetseite
Pauschale Anrechnung
Förderungsmöglichkeiten
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
88400 Biberach an der RißInternetseite