Handlungsfelder beruflichen Bildungspersonals im Gesundheitswesen, Modul 2: Innovative Handlungsfelder in den Gesundheitsfachberufen

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 685,00 Euro (1 Kurs à 685,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
70 %
70 %
Blended Learning (Asynchron, Synchron)Selbstlernphasen (Asynchron)Seminare (Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Angebotsdauer: 1 Semester
Workload: 3 Tage
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
Der Angebotszeitraum ist abgelaufen
Anmeldefrist
bis
Jährlich: 01.06. - 15.08. zum WiSe / 01.12. – 15.02. zum SoSe
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/Bakkalaureus
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
12 Monate Berufserfahrung im Bereich Gesundheitswesen
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Absolvent*innen des Moduls können innovative Handlungsfelder der Gesundheitsfachberufe identifizieren; diese hinsichtlich ihrer Rahmenbedingungen, sich bietenden Chancen und Herausforderungen analysieren und bewerten; sind in der Lage, Strategien zur Integration innovativer Handlungsfelder in die berufliche Bildungsarbeit zu entwickeln und entsprechende Lehr-/Lernarrangements zu gestalten.Programmkontext
Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Standorte und kooperierende Hochschulen
Bielefeld
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Unsere Studierenden heben das ausgezeichnete Lernklima hervor: Beratung, Betreuung, Netzwerke mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Verlässliche Karriereplanung inklusive.
Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk
Präsidentin der Hochschule Bielefeld