Betriebswirtschaft

Logo der Hochschule Hochschule Kaiserslautern

Übersicht

Studiengang
Master
90
Hochschule Kaiserslautern (University of Applied Sciences)
Zweibrücken
SoSe:
Deutsch
11.250,00 €
BerufsbegleitendFernstudium
5 Semester
wissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Betriebswirtschaftslehre
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Wirtschaft, Management
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenFinanzierung und Controlling, Internationales Marketing, Recht, Internationale Wirtschaftsbez. und Geldpolitik, Kommunikation und Führung, Strategisches Management, Personalmanagement, General Management

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 11.250,00 Euro (5 Semester à 2.250,00 Euro).
Die Studiengebühren können pro Semester in Höhe von 2250 € oder monatlich in Raten von 375 € gezahlt werden. Die letzte Rate in Höhe von 950 € wird bei Anmeldung der Master-Thesis fällig.
website-icon Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

BerufsbegleitendFernstudium
Die VWA Rhein-Neckar, die VWA Koblenz und die VWA Erfurt führen den Studiengang in Zusammenarbeit mit der Hochschule Kaiserslautern durch. Die Studenten werden an der Hochschule immatrikuliert und von den VWAs administriert. Der Master-Studiengang „Master of Arts in Betriebswirtschaft“ setzt tragfähige betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse voraus und vertieft sie als berufsbegleitender Studiengang während 4-5 Semestern unter Berücksichtigung der wissenschaftlichen Methoden der Betriebswirtschaftslehre und integrativer Querschnittsinhalte. Das Master-Programm eröffnet den Absolventinnen und Absolventen in seiner Verbindung von Praxisorientierung und Theorie sehr gute berufliche Entwicklungschancen im Unternehmen und eröffnet den Zugang zur Laufbahn in höheren Dienst. Des Weiteren steht den Absolventen die Möglichkeit zur Promotion offen.
Angebotsdauer5 Semester

Fristen und Termine

Vorlesungszeit:  – 

Bewerbungsfristen

Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger

termin-icon

31.10.2025 – 15.01.2026

Achtung: für einige Studiengänge gilt ein früherer Bewerbungsschluss (siehe Homepage) Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge werden u.U. verlängert.

Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester

termin-icon

31.10.2025 – 15.01.2026

Achtung: für einige Studiengänge gilt ein früherer Bewerbungsschluss (siehe Homepage) Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge werden u.U. verlängert.

International Studierende aus der EU

termin-icon

31.10.2025 – 15.01.2026

Achtung: für einige Studiengänge gilt ein früherer Bewerbungsschluss (siehe Homepage) Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge werden u.U. verlängert.

International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind

termin-icon

31.10.2025 – 15.01.2026

Achtung: für einige Studiengänge gilt ein früherer Bewerbungsschluss (siehe Homepage) Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge werden u.U. verlängert.

Zugang und Zulassung

Sommer- und Wintersemester

Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Bachelor/Bakkalaureus
12 Monate Berufserfahrung im Bereich einschlägige berufspraktische und fachspezifische Tätigkeit
Erster Hochschulabschluss, Bachelor oder Diplom, mit überwiegend wirtschaftswissenschaftlichem Anteil, mit einer Abschlussnote von mindestens 2,9 und einem ECTS-Grad von mindes-tens B. Mindestens 1-jährige Berufserfahrung nach Abschluss des 1. Hochschulstudiums auf einer Position oder Stelle, die einen ersten Hochschulabschluss voraussetzt. Ohne Berufserfahrung ist der Zugang zum Studium über ein Zertifikatsstudium möglich! Die Berufserfahrung muss dann während des Studiums nachgeholt werden.

Zu erwerbende Kompetenzen

Der Studiengang setzt tragfähige betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse voraus und vertieft sie als berufsbegleitender Studiengang unter Berücksichtigung der wissenschaftlichen Methoden der Betriebswirtschaftslehre und integrativer Querschnittsinhalte. Das Master-Programm eröffnet durch die Verbindung von Praxisorientierung und Theorie sehr gute berufliche Entwicklungschancen im Unternehmen, den Zugang zur Laufbahn in höheren Dienst und die Möglichkeit zur Promotion .

Qualitätssicherung

Programmakkreditiert

Standorte und kooperierende Hochschulen

Zweibrücken

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Allgemeine Studienberatung
0631 3724-2335studienberatung@hs-kl.deSchoenstr. 11
67659 Kaiserslautern
Internetseite
website-iconWebseite des Angebots
Wir betrachten uns als Wegbegleiter der Studierenden und bieten praxisnahe, anwendungsorientierte Studiengänge. Dabei ist auch unsere Forschungslandschaft äußerst vielfältig und findet international Beachtung.
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmidt
Präsident der Hochschule Kaiserslautern
Imagefilm der Hochschule Kaiserslautern