Legal and Ethical Aspects of Digitalization: Chancen nutzen und Risiken erkennen
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Rechtliche Fragestellungen für Führungskräfte, Chancen und Risiken digitaler Technologien, Gesellschaftsrecht und Rechtsformen, IP- und Patentrecht, Rechtsethische Fragestellungen, Ethische Aspekte im Unternehmenskontext
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.200,00 Euro.Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Gesamtlaufzeit des Moduls: März 2025 bis Juni 2025 Online Kursfreischaltung ab Mo, 24.03.2025 Präsenztermine, jeweils 09:00-17:00 Uhr: Fr. 04.04.2025 und Sa. 05.04.2025, jeweils 09:00-17:00 Uhr / Sa. 24.05.2025, 09:00-17:00 Uhr Online-Termine jeweils 18:30 - 20:00 Uhr (außer 13.05.25): Di. 15.04.2025 / Di. 29.04.2025 / Di.13.05.2025 (bis 20:30 Uhr) / Di. 03.06.2025
Anmeldefrist
bis
Schön, dass Sie sich für dieses Modul interessieren! Wir planen, es im Sommersemester 2026 erneut anzubieten. Sie können sich gerne unverbindlich vormerken und wir informieren Sie, wenn es einen konkreten Termin gibt.
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit Hochschulzugangsberechtigung möglich.
Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.