Smart City Solutions
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Transport und Energie, Stadtentwicklung, Stadtplanung, Governance und Finanzierung, Bauwesen und Architektur, Infrastruktur, Schlüsselkompetenzen, Soft Skills, Projektmanagement, Umwelttechnik
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 10.000,00 Euro.Lehr- und Lernformate
BerufsbegleitendInternationaler StudiengangTeilzeitstudiumVollzeitstudium
0 %
0 %
Seminare (Präsenz)Fallstudien (Präsenz)Prüfungen (Präsenz)Vorlesungen (Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Unsere flexible, modulare Struktur ermöglicht es den Studierenden, Vollzeit zu studieren oder ihr Studium mit einer Teilzeitbeschäftigung zu kombinieren, um sowohl akademisches Lernen als auch praktische Erfahrungen zu sammeln.
Akademiker:innen (Bachelor, Magister, Diplom oder gleichwertig) in Bau- und infrastrukturbezogenen Studiengängen (z.B. Architektur, Stadtplanung, Bauingenieurwesen, Infrastrukturmanagement, Betriebswirtschaft oder Management) mit erster Berufserfahrung.
Angebotsdauer: 3 Semester
Workload: 2700 bis 2700 Stunden
Fristen und Termine
Vorlesungszeit: bis
Bewerbungsfristen
Anmeldefrist für Auswahlverfahren / Eignungsprüfung
bis
Für Nicht-EU-Bewerber: 15.04.
Zugang und Zulassung
nur Wintersemester
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/Bakkalaureus
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
1 Jahr Berufserfahrung im Bereich des ersten Abschlusses
Zu erwerbende Kompetenzen
Master of Engineering (M.Eng)Qualitätssicherung
Programmakkreditiert
Zertifizierung durch andere Einrichtungen
Programmakkreditierung (ASIIN )
Förderungsmöglichkeiten
DeutschlandstipendiumStudienstiftung der HFT Stuttgart
Standorte und kooperierende Hochschulen
Stuttgart
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Zentrale Studienberatung
0711 8926 2777studienberatung@hft-stuttgart.deSchellingstraße 2470174 StuttgartInternetseite