Bildung-Nachhaltigkeit-Transformation

Logo der Hochschule Hochschule für nachhaltige Entwicklung

Übersicht

Studiengang
Master
keine Angabe
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Eberswalde
WS:
Deutsch
10.650,00 €
BerufsbegleitendTeilzeitstudium
5 Semester
wissensgruppe-iconwissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Lernmanagement
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Schlüsselkompetenzen, Soft Skills
mehr...
Soziales
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...
Psychologie
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...
Politik
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...
Gesellschaft
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...
Bildung
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenGrundlagen der Nachhaltigkeits- und Bildungswissenschaften, Transformation und BNE, Bildungsmarketing, Psychologische und soziale Prozesse, Projektplanung und Management

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 10.650,00 Euro.
- umsatzsteuerbefreit - Gebühr bei Überschreitung der Regelstudienzeit: 300,00 Euro pro Semester - Kosten pro Semester: für 1.- 4. Fachsemester jeweils 2.225 Euro, für das 5. Semester 1.750 Euro
website-icon Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

BerufsbegleitendTeilzeitstudium
90 %
70 %
Blended Learning (Asynchron, Synchron, Präsenz)
Information
  • Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
  • Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
  • Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Es umfasst flexibles Fernstudium mit Online-Lehre und Selbststudium mit Lehrbriefen sowie einem Präsenzwochenende pro Modul, das an der HNEE stattfindet, zusätzlich 1-2 Online-Seminare pro Modul am Abend.
Der Studiengang ist ein Weiterbildungsstudienangebot für Absolventen und Absolventinnen grundständiger Studiengänge sowie für entsprechend qualifizierte Personen aus der Berufspraxis. Zielgruppe des Studiengangs sind Akteur*innen aus dem non-formalen oder formalen Bildungsbereich, der Wirtschaft, der Verwaltung und der Politik, die sich im Kontext von BNE im Hinblick auf gesellschaftliche Veränderungsprozesse auf wissenschaftlichem Niveau qualifizieren wollen, ohne dabei ihre Berufstätigkeit zu unterbrechen.
Angebotsdauer5 Semester

Fristen und Termine

Vorlesungszeit:  – 
Wintersemester 2025/2026 01.09.2025 - 28.02.2026

Bewerbungsfristen

Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger

termin-icon

01.03.2025 – 15.07.2025

Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid

Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester

termin-icon

01.03.2025 – 15.07.2025

Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid

International Studierende aus der EU

termin-icon

01.03.2025 – 15.07.2025

Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid

International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind

termin-icon

01.03.2025 – 01.06.2025

Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid

Zugang und Zulassung

nur Wintersemester

Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)MagisterMasterStaatsexamen
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
1 Jahr Berufserfahrung im Bereich Nachhaltigkeit oder Bildung
- erster berufsqualifizierter Hochschulabschluss mit 7 Fachsemestern und mindestens 210 ECTS-Leistungspunkten und - mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung - Bewerber*innen mit einem Studienabschluss mit weniger als 210 ECTS-Leistungspunkten (Bachelor- oder gleichwertige Abschlüsse mit 180 ECTS-Leistungspunkte) haben die Möglichkeit, vor Studienbeginn ein Zertifikatsmodul im Umfang von insgesamt 30 ECTS-Leistungspunkte an der HNEE zu absolvieren. - Beruflich qualifizierte Bewerber*innen können zum Erwerb der Zugangsvoraussetzung für diesen Masterstudiengang eine Eingangsprüfung ablegen.

Zu erwerbende Kompetenzen

Sach-, Fach-, Methoden-, Handlungs-, Organisations-, Gestaltungs-, Sozial- und Selbstkompetenzen, pädagogische und didaktische Kompetenzen

Programmkontext

Qualitätssicherung

Programmakkreditiert

Förderungsmöglichkeiten

Deutschlandstipendium

Standorte und kooperierende Hochschulen

Eberswalde

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Allgemeine Studienberatung
03334 657-149studieren@hnee.deSchicklerstr. 5
16225 Eberswalde
Internetseite
ansprechpartner-icon
Weiterbildungszentrum
03334 657330weiterbildung@hnee.deSchicklerstraße 5
16225 Eberswalde
Internetseite
ansprechpartner-icon
Dörte Beyer - Weiterbildungszentrum
Sonstiges Leitungsmitglied
BNE-Master@hnee.deInternetseite
ansprechpartner-icon
Claudia Friede - Weiterbildungszentrum
Sonstiges Leitungsmitglied
BNE-Master@hnee.deInternetseite
website-iconWebseite des Angebots
Lösungsansätze entwickeln und implementieren, die nicht nur den ökologischen Fußabdruck verringern, sondern auch unseren nachhaltigen Handabdruck vergrößern und Wirkung entfalten – das ist unser Ziel hier an der HNEE.
Prof. Dr. Matthias Barth
Präsident der HNEE
Foto: Der Stadtcampus der HNEE – einer von insgesamt drei Hochschulstandorten.