Kommunikation und Profilierung mit nachhaltiger Entwicklung in der Region (Modul 7) - Bildung - Nachhaltigkeit - Transformation

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Verankerung von BNE-Angeboten, Potentiale, Rahmenbedingungen, Regionalentwicklung, Regionale Transformationsprozesse, Leitbild für Regionen
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 795,00 Euro (1 Modul à 795,00 Euro).Lehr- und Lernformate
WochenendkursBerufsbegleitender Kurs
90 %
70 %
Blended Learning (Asynchron, Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Es umfasst flexibles Fernstudium mit Online-Lehre und Selbststudium mit Lehrbriefen sowie einem Präsenzwochenende, das an der HNEE stattfindet, zusätzlich 1-2 Online-Seminare am Abend.
Berufstätige, die z. B. in Einrichtungen und Non-profit-Organisationen (Verwaltungen, Verbände, NGOs, formaler oder non-formaler Bildungsbereich, etc.) mit Nachhaltigkeitsfragen in Berührung gekommen sind sowie an jene, die sich beruflich neu orientieren möchten.
Angebotsdauer: 180 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
der genaue Modultermin ist unter https://www.hnee.de/de/Studium/Masterstudiengnge/Bildung-Nachhaltigkeit-Transformation/Termine/Termine-E10548.htm zu finden
Anmeldefrist
bis
ggf. Nachrückerplätze möglich
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Zulassungsvoraussetzung="keine"
Zu erwerbende Kompetenzen
Fähigkeit zum strategischen Denken, Fähigkeit zur Antizipation, interpersonale (und kollaborative) KompetenzenProgrammkontext
Qualitätssicherung
Programmakkreditiert
Standorte und kooperierende Hochschulen
Eberswalde
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Weiterbildungszentrum
03334 657330weiterbildung@hnee.deSchicklerstraße 516225 EberswaldeInternetseite
Dörte Beyer - Weiterbildungszentrum
Sonstiges Leitungsmitglied
BNE-Master@hnee.deClaudia Friede - Weiterbildungszentrum
Sonstiges Leitungsmitglied
BNE-Master@hnee.deAktuell liegt kein Zitat vor. Informieren Sie sich im Folgenden über die Hochschule und ihr Weiterbildungsangebot.