Evidence Based Practice Pflege

Logo der Hochschule Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Übersicht

Studiengang
Bachelor/Bakkalaureus
210
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Regensburg
WS: bis
Deutsch
11.700,00 €
BerufsbegleitendTeilzeitstudium
9 Semester
wissensgruppe-iconwissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Pflege
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesundheit, Pflege
mehr...
Medizin
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesundheit, Pflege
mehr...
Qualitätsmanagement
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Schlüsselkompetenzen, Soft Skills
mehr...

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 11.700,00 Euro.
-folgt-
website-icon Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

BerufsbegleitendTeilzeitstudium
0 %
0 %
Der Studiengang ist berufsbegleitend angelegt und umfasst eine Regelstudienzeit von neun Semestern. Es sind Präsenzzeiten von zwei Blockwochen sowie Wochenendtermine an zwei Tagen (z. B. Donnerstag/Freitag) vorgesehen.
Angebotsdauer9 Semester

Fristen und Termine

Vorlesungszeit: bis
Bitte ersehen Sie die Vorlesungszeit des Wintersemesters 2024/2025 unter https://www.oth-regensburg.de/die-oth/termine-und-oeffnungszeiten

Bewerbungsfristen

Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger

Wenden Sie sich bitte bei Bewerbungen direkt an das Zentrum für Weiterbildung und Wissensmanagement.

Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester

Wenden Sie sich bitte bei Bewerbungen direkt an das Zentrum für Weiterbildung und Wissensmanagement.

International Studierende aus der EU

Wenden Sie sich bitte bei Bewerbungen direkt an das Zentrum für Weiterbildung und Wissensmanagement.

International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind

Wenden Sie sich bitte bei Bewerbungen direkt an das Zentrum für Weiterbildung und Wissensmanagement.

Zugang und Zulassung

nur Wintersemester

Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.

Es ist ein Nachweis über die bereits begonnene oder abgeschlossene Deutsche Krankenhausgesellschaft-(DKG)-Fachweiterbildung im gewählten Studienschwerpunkt zu erbringen. Zusätzlich ist der Nachweis einer einschlägigen, abgeschlossenen Berufsausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin, zum Gesundheits- und Krankenpfleger, zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann oder zur examinierten Altenpflegefachkraft und der Nachweis der Erlaubnis über die Führung der Berufsbezeichnungen nach § 1 Abs. 1 Satz 1 und § 64 Pflegeberufegesetz (PflBG) notwendig.

Zu erwerbende Kompetenzen

Der Studiengang baut auf beruflicher Qualifikation auf und vermittelt Wissenschaftskompetenzen. Beruflich qualifizierten Pflegekräften wird eine akademische Weiterqualifikation ermöglicht. Nach Abschluss des Studiums können Sie die Qualität Ihrer Arbeit verbessern und als “reflective practitioner” wissenschaftlich fundierte Entscheidungen treffen. Sie leisten einen bedeutsamen Beitrag zur Verbesserung der Patientenversorgung und können sich an der Weiterentwicklung der Profession beteiligen.

Standorte und kooperierende Hochschulen

Regensburg

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Allgemeine Studienberatung
0941 943-9711studienberatung@oth-regensburg.deGalgenbergstraße 30
93053 Regensburg
Internetseite
website-iconWebseite des Angebots
Wir pflegen an der OTH Regensburg einen respekt- und vertrauensvollen Umgang mit den Studierenden. Wir stehen für kulturelle Vielfalt. Und wir haben einen Campus, auf dem es sich gut lernen und leben lässt.
Prof. Dr.-Ing. Ralph Schneider
Präsident der OTH Regensburg
Foto: Studierende der Fakultät Informatik und Mathematik arbeiten an einem Modell