Informationstechnologie

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 15.300,00 Euro.Lehr- und Lernformate
BerufsbegleitendTeilzeitstudium
0 %
0 %
Sie müssen pro Semester nur eine 7-Tage-Woche vor Ort sein. Oder anders gerechnet: nur zwei Wochen im Jahr. Und auch die Studiengesamtdauer ist wohl dosiert: innerhalb von fünf Semestern absolvieren Sie die nötigen sieben Module.
Ingenieurinnen und Ingenieure mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung im IT-Bereich.
Informatikerinnen und Informatiker mit einem ersten Studienabschluss und mindestens zwei Jahren Berufserfahrung im IT-Bereich.
Angebotsdauer: 7 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: nur SommersemesterVorlesungszeit: bis
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
bis
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
Wenden Sie sich bitte bei Bewerbung für das höhere Fachsemester direkt an das Zentrum für Weiterbildung und Wissensmanagement (ZWW) der OTH Regensburg.
International Studierende aus der EU
bis
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)gleichwertige, ausländische Abschlüsse
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
2 Jahre Berufserfahrung im Bereich Informatik, Informationstechnologie
Zu erwerbende Kompetenzen
Sie erlernen umfassendes, detailliertes und spezialisiertes Wissen auf dem neuesten Erkenntnisstand der Informationstechnologie und Digitalisierung. Sie erwerben darüber hinaus erweitertes Wissen in angrenzenden Bereichen, insbesondere in agilem Projektmanagement und Management. Damit qualifizieren wir Sie, komplexe interdisziplinäre Projekte und Systeme im IT-Bereich ingenieursmäßig zu planen, lösungsorientiert zu entwickeln, zu steuern und durchzuführen sowie Führungsaufgaben zu übernehmen.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Individuelle Anrechnung
Qualitätssicherung
Systemakkreditiert
Standorte und kooperierende Hochschulen
Regensburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Wir pflegen an der OTH Regensburg einen respekt- und vertrauensvollen Umgang mit den Studierenden. Wir stehen für kulturelle Vielfalt. Und wir haben einen Campus, auf dem es sich gut lernen und leben lässt.
Prof. Dr.-Ing. Ralph Schneider
Präsident der OTH Regensburg