Embedded Systems

Logo der Hochschule Technische Hochschule Aschaffenburg

Übersicht

Weiterbildungsangebot mit Prüfung
Zertifikat
5
Technische Hochschule Aschaffenburg
Aschaffenburg
Deutsch
470,00 €
BlockkursBerufsbegleitender KursDigitaler Kurs
1 Semester
wissensgruppe-iconwissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Softwareentwicklung
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik
mehr...
Informations- und Kommunikationstechnik
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Technik
mehr...

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 470,00 Euro (1 Modul à 470,00 Euro).
Der Betrag schlüsselt sich auf in Modulkosten (400 €) und in den Studierendenwerksbeitrag (derzeit 70 €). Werden mehrere Module in einem Semester belegt, ist der Studierendenwerksbeitrag nur einmal fällig.
website-icon Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

BlockkursBerufsbegleitender KursDigitaler Kurs
80 %
80 %
E-Learning (Asynchron)Selbstlernphasen (Asynchron)Übungen (Asynchron)Projektarbeiten (Asynchron)Vorlesungen (Präsenz)
Information
  • Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
  • Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
  • Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Die Präsenz findet an zwei Tagen vor Ort auf dem Campus der TH Aschaffenburg statt. Auch die Prüfung wird in Präsenz abgelegt.
Studierende mit Programmierkenntnissen und Grundkenntnissen der Digitaltechnik
Angebotsdauer1 Semester
Workload125 Stunden

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

termin-icon

 – 

Das Modul findet immer im Wintersemester statt

Anmeldefrist

termin-icon  – 

Für Modulstudierende ist eine Immatrikultion nötig. Bewerben Sie sich innerhalb der angegebenen Anmeldefrist.

Spätere Angebotszeiträume

termin-icon

Das Modul findet immer im Wintersemester statt

Zugang und Zulassung

Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.

Zu erwerbende Kompetenzen

Studierende können komplexe eingebettete Systeme in Hard- und Software strukturieren, entwerfen und umsetzen. Beherrschen moderne Entwicklungswerkzeuge zur Entwicklung eingebetteter Systeme. Kennen Techniken und Methodiken der hardwarenahen Programmierung in ANSI-C. Können diese Kenntnisse auf gängigen Standard-Architekturen anwenden. Erkennen vielfältige Einsatzbereiche eingebetteter Systeme. Zielgerichtetes und praxisorientiertes Einsetzen ihres Wissens

Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen

Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)

ansprechpartner-icon
Berufsbegleitende Studiengänge
06021 4206892berufsbegleitend-studieren@th-ab.deWürzburger Straße 45
63743 Aschaffenburg
Internetseite
ansprechpartner-icon
Dr. Nina Feldmann - Berufsbegleitende Studiengänge
Mitarbeiter
06021 4206892berufsbegleitend-studieren@th-ab.de

Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen

Keine Angabe

Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)

ansprechpartner-icon
Berufsbegleitende Studiengänge
06021 4206892berufsbegleitend-studieren@th-ab.deWürzburger Straße 45
63743 Aschaffenburg
Internetseite
ansprechpartner-icon
Dr. Nina Feldmann - Berufsbegleitende Studiengänge
Mitarbeiter
06021 4206892berufsbegleitend-studieren@th-ab.de

Qualitätssicherung

Programmakkreditierthochschulinterne Verfahren

Standorte und kooperierende Hochschulen

Aschaffenburg

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
TH Academy
06021 4206-429th-academy@th-ab.deWürzburger Straße 45
63743 Aschaffenburg
Internetseite
ansprechpartner-icon
Berufsbegleitende Studiengänge
06021 4206892berufsbegleitend-studieren@th-ab.deWürzburger Straße 45
63743 Aschaffenburg
Internetseite
ansprechpartner-icon
Dr. Nina Feldmann - Berufsbegleitende Studiengänge
Mitarbeiter
06021 4206892berufsbegleitend-studieren@th-ab.de
website-iconWebseite des Angebots
Unsere praxisnahen Studiengänge bereiten die Studierenden optimal auf ihre berufliche Zukunft vor. In kleinen Lerngruppen erweitern sie ihre Kompetenzen. Wir sind dabei als Technische Hochschule stark und an ihrer Seite.
Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth
Präsidentin der Technischen Hochschule Aschaffenburg
Foto: Campus der Technischen Hochschule Aschaffenburg