Wirtschaftsingenieurwesen, berufsbegleitend

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 15.120,00 Euro (8 Semester à 1.890,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitend
80 %
80 %
Blended Learning (Asynchron, Synchron)E-Learning (Asynchron)Lerngruppen (Synchron, Präsenz)Selbstlernphasen (Asynchron)Tutorien (Asynchron, Synchron)Projektarbeiten (Asynchron)Vorlesungen (Synchron, Präsenz)Seminare (Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Angebotsdauer: 9 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: nur WintersemesterVorlesungszeit: bis
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
bis
International Studierende aus der EU
bis
nur für höhere Fachsemester
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
bis
nur für höhere Fachsemester
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Meister/Techniker oder Qualif. Facharbeiter (+3 Jahre Berufserfahrung) oder Allgemeine Hochschulreife/Fachhochschulreife (+ 1 Jahr Berufserfahrung oder + 1 Jahr absolvierte Ausbildung) Quereinstieg zum Sommersemester mit Leistungen aus einem vergangenem Studium möglichZu erwerbende Kompetenzen
Studierende erwerben grundlegende Kompetenzen als Ingenieurin oder Ingenieur sowie vielseitige Management-Kompetenzen. In vielen Schlüsselbereichen wie Projekt- oder Qualitätsmanagement und Technisches Englisch stärken sie ihre fachübergreifenden Kompetenzen, um zukünftig als Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik agieren zu können.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Berufsbegleitende Studiengänge
06021 4206892berufsbegleitend-studieren@th-ab.deWürzburger Straße 4563743 Aschaffenburg
Cornelia Böhmer - Berufsbegleitende Studiengänge
Mitarbeiter:in
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen nur in Verbindung mit praktischer Erfahrung möglich
Eine Einstufung in ein höheres Fachsemester ist möglich
Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Berufsbegleitende Studiengänge
06021 4206892berufsbegleitend-studieren@th-ab.deWürzburger Straße 4563743 Aschaffenburg
Cornelia Böhmer - Berufsbegleitende Studiengänge
Mitarbeiter:in
2 Jahre Berufserfahrung im Bereich Technik oder Wirtschaft
Qualitätssicherung
Programmakkreditiert
Standorte und kooperierende Hochschulen
Aschaffenburg
Hochschule Darmstadt (Ort: Darmstadt)
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Berufsbegleitende Studiengänge
06021 4206892berufsbegleitend-studieren@th-ab.deWürzburger Straße 4563743 Aschaffenburg
Cornelia Böhmer - Berufsbegleitende Studiengänge
Mitarbeiter:in
Unsere praxisnahen Studiengänge bereiten die Studierenden optimal auf ihre berufliche Zukunft vor. In kleinen Lerngruppen erweitern sie ihre Kompetenzen. Wir sind dabei als Technische Hochschule stark und an ihrer Seite.
Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth
Präsidentin der Technischen Hochschule Aschaffenburg