Betriebswirt:in im Gesundheits- und Sozialbereich

Logo der Hochschule Technische Hochschule Augsburg

Übersicht

Certificate of Advanced Studies (CAS)
Zertifikat
30
Technische Hochschule Augsburg
Augsburg
Deutsch
4.300,00 €
Berufsbegleitender Kurs
3 Semester
wissensgruppe-iconwissensgruppe-iconwissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Betriebswirtschaftslehre
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Wirtschaft, Management
mehr...
Management, Organisation
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Wirtschaft, Management
mehr...
Personalwesen
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Wirtschaft, Management
mehr...
Finanz- und Rechnungswesen
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Wirtschaft, Management
mehr...
Qualitätsmanagement
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Schlüsselkompetenzen, Soft Skills
mehr...
Gesundheitsmanagement
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesundheit, Pflege
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenBetriebswirtschaftliches Know-how, Rechnungswesen, Bilanzierung, Gewinn-Verlustrechnung, Kostenmanagement, Kostenkalkulation, Verhandlung mit Kostenträgern, Controlling, Balanced Scorecard, Personalmanagement: Personalmarketing, Recruiting, Führung und Bindung von Mitarbeitenden, Arbeitsrecht, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, Qualitätsmanagement, Projektmanagement und Prozessmanagement, Unternehmerisches Verständnis, Wirtschaftlichkeitsrechnung, Make-or-Buy Entscheidung, Digitalisierung von Arbeitsprozessen, veränderte Zusammenarbeit intern und extern, Rechtsgrundlagen, Individuelles Fachcoaching

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 4.300,00 Euro.
Aktuelle Kosten finden Sie auf unserer Webseite https://www.tha.de/Wirtschaft/Betriebswirt-in-im-Gesundheits-und-Sozialbereich.html
website-icon Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

Berufsbegleitender Kurs
Vorlesungen (Präsenz)Tutorien (Präsenz)Übungen (Präsenz)Prüfungen (Präsenz)
Information
  • Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
  • Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
  • Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Angebotsdauer3 Semester

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

termin-icon

 – 

Anmeldefrist

termin-icon bis 

Zugang und Zulassung

Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss oder praktischer Erfahrung möglich.

3 Jahre Berufsausbildung im Bereich soziale, pflegerische, therapeutische, pädagogische oder medizinisch orientierten Berufe
Die Teilnahme am Kurs Betriebswirt/-in im Gesundheits- und Sozialbereich setzt voraus: - Ein Hochschulstudium oder - Eine qualifizierte Berufsausbildung in einem sozialen, pflegerischen, therapeutischen, pädagogischen oder medizinisch orientierten Beruf und mindestens 3 Jahren Berufspraxis. Bei Bewerbenden mit Berufsausbildung wird in einem persönlichen Gespräch die individuelle Zulassungsmöglichkeit geprüft. Gerne beraten wir Sie über Ihre individuelle Zugangsvoraussetzung im persönlichen Gespräch.

Zu erwerbende Kompetenzen

Als Absolvent:innen verfügen Sie über Management-Know-how sowie fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse. In Ergänzung zu ihrem Fachwissen erlernen Fach- und Führungskräfte aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich unternehmerisches Denken und Managementmethoden, um Strategien und Konzepte erfolgreich zu entwickeln und zu implementieren. Dies befähigt sie zu Kosten-/Preiskalkulationen, Wirtschaftlichkeitsrechnungen, Gestaltung effizienter Arbeitsprozesse und erfolgreichem Personalmanagement.

Standorte und kooperierende Hochschulen

Augsburg

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
THA_akademie – Institut für wissenschaftliche Weiterbildung
0821 5586-3621akademie@tha.deAn der Hochschule 1
86161 Augsburg
Internetseite
ansprechpartner-icon
Gabriele Hoksch
weiterbildung.wirtschaft@tha.de
website-iconWebseite des Angebots
Gefragte Persönlichkeit – das ist die Identität der Hochschule Augsburg. Wir unterstützen unsere Studierenden so, dass Sie sich zu Persönlichkeiten entwickeln, die in Gesellschaft und Wirtschaft gefragt sind.
Prof. Dr. Gordon Thomas Rohrmair
Präsident der Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg
Foto: Gebäude der Hochschule Augsburg