Betriebswirt:in im Gesundheits- und Sozialbereich
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Betriebswirtschaftliches Know-how, Rechnungswesen, Bilanzierung, Gewinn-Verlustrechnung, Kostenmanagement, Kostenkalkulation, Verhandlung mit Kostenträgern, Controlling, Balanced Scorecard, Personalmanagement: Personalmarketing, Recruiting, Führung und Bindung von Mitarbeitenden, Arbeitsrecht, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, Qualitätsmanagement, Projektmanagement und Prozessmanagement, Unternehmerisches Verständnis, Wirtschaftlichkeitsrechnung, Make-or-Buy Entscheidung, Digitalisierung von Arbeitsprozessen, veränderte Zusammenarbeit intern und extern, Rechtsgrundlagen, Individuelles Fachcoaching
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 4.300,00 Euro.Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Anmeldefrist
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss oder praktischer Erfahrung möglich.
Zu erwerbende Kompetenzen
Als Absolvent:innen verfügen Sie über Management-Know-how sowie fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse. In Ergänzung zu ihrem Fachwissen erlernen Fach- und Führungskräfte aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich unternehmerisches Denken und Managementmethoden, um Strategien und Konzepte erfolgreich zu entwickeln und zu implementieren. Dies befähigt sie zu Kosten-/Preiskalkulationen, Wirtschaftlichkeitsrechnungen, Gestaltung effizienter Arbeitsprozesse und erfolgreichem Personalmanagement.Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
86161 AugsburgInternetseite
Gefragte Persönlichkeit – das ist die Identität der Hochschule Augsburg. Wir unterstützen unsere Studierenden so, dass Sie sich zu Persönlichkeiten entwickeln, die in Gesellschaft und Wirtschaft gefragt sind.
