BWL, Innovativ - Integrativ - International

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Corporate Finance, Business-to-Business Marketing, Supply Chain Management, Logistiksysteme und angewandte Logistikforschung, Human Resource Management, Advanced Applied Econometrics, Innovations- und Technologiemanagement
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.261,60 Euro (4 Semester à 315,40 Euro).Lehr- und Lernformate
Internationaler StudiengangTeilzeitstudiumVollzeitstudium
0 %
0 %
Angebotsdauer: 4 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: nur WintersemesterVorlesungszeit: bis
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
bis
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
bis
International Studierende aus der EU
bis
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Ausschließlich mit Abschluss eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/Bakkalaureus
Zu erwerbende Kompetenzen
Das Studium enthält im ersten und zweiten Semester neben Grundlagenmodulen aus BWL, VWL und Methodenfächern je drei Wahlpflichtmodule. Dabei können Sie nicht nur klassische betriebswirtschaftliche Schwerpunkte flexibel miteinander kombinieren (z.B. Controlling und Finance, Logistik und Supply Chain Management, Human Resource Management und Ökonometrie, KMU Management und Corporate Governance), sondern auch noch Impulse in folgenden Bereichen setzen.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Individuelle Anrechnung
Pauschale Anrechnung
Standorte und kooperierende Hochschulen
Brandenburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Ein Studium ist eine individuelle Lebensentscheidung für alle, die sich weiterentwickeln wollen - unabhängig vom bisherigen Lebenslauf, aber passend zur eigenen Situation. Wer Ziele hat, findet hier einen Weg.
Prof. Dr. Andreas Wilms
Präsident der Technischen Hochschule Brandenburg