Security Management

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: IT-Forensik, IT und Cyber Security, Bankensicherheit, Gebäude-, Anlagen- und Reaktorsicherheit, Informationssicherheit, Business Continuity und Krisen-Management
Gesamtkosten
Das Weiterbildungsangebot ist kostenlos.Lehr- und Lernformate
BerufsbegleitendTeilzeitstudiumVollzeitstudium
100 %
100 %
Informatiker, Wirtschaftsinformatiker, Ingenieure und sicherheitstechnisch qualifizierte Wirtschaftswissenschaftler, Juristen etc.
Angebotsdauer: 3 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: Sommer- und WintersemesterVorlesungszeit: bis
Siehe https://www.th-brandenburg.de/hochschule/termine-veranstaltungen/rahmentermine/
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
bis
Siehe https://www.th-brandenburg.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/fristen/
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
bis
Siehe https://www.th-brandenburg.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/fristen/
International Studierende aus der EU
bis
Siehe https://zis.th-brandenburg.de/auslaendische-studierende/bewerbung/
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
bis
Siehehttps://zis.th-brandenburg.de/auslaendische-studierende/bewerbung/
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/Bakkalaureus
5 Jahre Berufserfahrung im Bereich Sicherheitsberuf
Zu erwerbende Kompetenzen
Die im Studiengang vorgesehenen Kernfächer und Spezialisierungen, die im Curriculum ihren angemessenen Niederschlag finden, werden von den Gutachtern als besonders passend und zielführend empfunden. […] Das gesamte Studiengangsziel und vor allem die Wahl der Spezialisierung ermöglicht nach Ansicht der Gutachter eine besonders gute Berufsbefähigung der Absolventen.Standorte und kooperierende Hochschulen
Brandenburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Ein Studium ist eine individuelle Lebensentscheidung für alle, die sich weiterentwickeln wollen - unabhängig vom bisherigen Lebenslauf, aber passend zur eigenen Situation. Wer Ziele hat, findet hier einen Weg.
Prof. Dr. Andreas Wilms
Präsident der Technischen Hochschule Brandenburg