Fachplaner:in und Fachbauleiter:in im Brandschutz
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Fachplanung Brandschutz, Verwendung und Anwendung von Bauprodukten, Rechtliche Grundlagen, Betrieblich-organisatorischer Brandschutz, Technischer Brandschutz, Fachbauleitung Brandschutz, Brandschutzingenieurmethoden, Brandschutzkonzept/-nachweise
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 4.190,00 Euro.Lehr- und Lernformate
WochenendkursBlockkursBerufsbegleitender Kurs
• Ingenieur:innen und Naturwissenschaftler:innen (Abschluss Diplom, Master oder Bachelor) mit ersten Erfahrungen im vorbeugenden Brandschutz
• Meister:innen oder Techniker:innen des Baugewerbes, der
Technischen Gebäudeausrüstung oder eines fachnahen Berufs
mit mind. 3-jähriger, qualifizierter Berufserfahrung im vorbeugenden Brandschutz
Angebotsdauer: 11 Monate
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Lehrgang 001241
Anmeldefrist
abgelaufen
max. 24 Teilnehmer*innen
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss oder praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
3 Jahre Berufserfahrung im Bereich qualifizierter Berufserfahrung im vorbeugenden Brandschutz
Zu erwerbende Kompetenzen
Nach Abschluss der Weiterbildung: * bestimmen Sie die Grundlagen des Baurechts zur Lösung von Praxisproblemen mit der risikogerechten Umsetzung brandschutztechnischer Vorschriften. * leiten Sie die komplexen Anforderungen und Aufgaben an eine qualifizierte Fachplanung und Fachbauleitung im Brandschutz ab. * schätzen Sie die Grundlagen, Methoden und Wirkungen technischer Brandschutzmaßnahmen ein und wenden diese im Rahmen von Brandschutzkonzepten an. * Mehr auf der Webseite der WeiterbildungProgrammkontext
Zertifizierung durch andere Einrichtungen
ISO 9001 (CERTQUA, Qualitätsmanagement)ISO 29990 (CERTQUA, Qualitätsmanagement)
Förderungsmöglichkeiten
BildungsscheckBildungsgutschein (nach AZAV)Bildungsprämie
Standorte und kooperierende Hochschulen
Köln
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung
0221 8275-5143weiterbildung@th-koeln.deGustav-Heinemann-Ufer 5450968 KölnInternetseite
Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung
0221 8275-3866weiterbildung@th-koeln.deGustav-Heinemann-Ufer 5450968 Köln