Kommunikationsmanagement
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Grundlagen, Informationsverarbeitung und Handlungsplanung , Das Kommunikationskonzept , Kommunikationsstrategien , Interne Kommunikation , Text- und Bildkommunikation , Storytelling , Kommunikation in Social Media , Krisenkommunikation , Veränderungskommunikation (Change-Kommmunikation)
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 2.460,00 Euro (1 Kurs à 2.460,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Digitaler KursEinzelkurs
Seminare (Synchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Der Kurs findet online statt, in unserem virtuellen Konferenzraum. Der Kurs vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern vor allem auch in der Praxis anwendbare Kompetenzen.
Mitarbeitende in Unternehmen und Organisationen, die mit Kommunikationsaufgaben betraut sind; Führungskräfte; Selbständige; Agenturmitarbeitende.
Dieser Kurs ist gemäß § 10 (5) Berliner Bildungszeitgesetz (BiZeitG) anerkannt.
Angebotsdauer: 5 Tage
Workload: 40 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
abhängig von Teilnehmendenzahl, bzw. bei der Hochschule erfragen
Anmeldefrist
Hinweise zur Kursbuchung erhalten Sie auf unserer Webseite unter https://www.academy-tu.berlin
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses kennen Teilnehmende die Aufgaben, Ziele und Instrumente im Kommunikationsmanagement. Sie wissen, warum sie Kommunikation systematisch u. langfristig als Managementprozess gestalten sollten u. kennen die speziellen Anforderungen an die Kommunikation mit Bezugsgruppen wie Mitarbeitenden. Sie kennen Besonderheiten von Anwendungsfeldern am Beispiel der Krisenkommunikation und beherrschen Techniken wie das Storytelling, Text- und Bildkommunikation.Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Standorte und kooperierende Hochschulen
Berlin
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK)
030 314-21580kontakt@zewk.tu-berlin.deFraunhoferstr. 33-3610587 BerlinInternetseite
TU Berlin Academy for Professional Education
004930 44720238info@academy-tu.berlinHardenbergstr. 16-1810623 BerlinInternetseite
Katharina Schulz - TU Berlin Academy for Professional Education
Mitarbeiter
030 44720238info@academy-tu.berlinGemäß dem Leitbild der TU Berlin 'Wir haben die Ideen für die Zukunft, zum Nutzen der Gesellschaft' stehen Technik und Innovation immer unter dem Selbstverständnis der Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung.
Prof. Dr. Geraldine Rauch
Präsidentin der Technischen Universität Berlin