Einkaufsmanagement im digitalen Zeitalter
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.990,00 Euro (1 Kurs à 1.990,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Blockkurs
Die Inhalte des Zertifikatskurses werden an zwei Wochenenden vermittelt.
- Block 1: 16. & 17. Oktober 2025
- Block 2: 13. & 14. November 2025
Die Inhalte des Intensivkurses zielen auf Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie Nachwuchsführungskräfte aus den folgenden Bereichen ab: Einkauf, Beschaffung, Materialwirtschaft, Logistik.
Angebotsdauer: 4 Tage
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Block 1: 16./17.10.2025 Block 2: 13./14.11.2025
Anmeldefrist
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss oder praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/Bakkalaureus
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
2 Jahre Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Der Intensivkurs „Einkaufsmanagement im digitalen Zeitalter“ vermittelt aktuelles Wissen zu den Bereichen Einkauf, Beschaffung, Materialwirtschaft und Logistik. Dank Lernen in Kleingruppen sowie realen Praxisbeispielen und Fallstudien soll es den Teilnehmenden ermöglicht werden, neu erlernte Kenntnisse zu integrieren. Darüber hinaus gewährleistet der persönliche Austausch mit Praktikerinnen und Praktikern sowie Hochschuldozentinnen und Hochschuldozenten eine intensive Betreuung der TeilnehmendenStandorte und kooperierende Hochschulen
Bayreuth
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Campus-Akademie
0921 55-7320campus-akademie@uni-bayreuth.deUniversitätsstraße 3095447 BayreuthInternetseite
Campus-Akademie
0921 55-7320campus-akademie@uni-bayreuth.deUniversitätsstraße 3095447 BayreuthInternetseite
Die kontinuierliche gute Platzierung in Rankings zeigt, dass es uns gelungen ist, dem gezielten Ausbau der Forschungsschwerpunkte und Studienangebote eine langfristig erfolgreiche Strategie zugrunde zu legen.
Prof. Dr. Stefan Leible
Präsident der Universität Bayreuth