Entscheidungsmanagement (Professional Public Decision Making)
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Management, Führung, Organisation, Verwaltung, Politik, Ethik, Ökonomie, Digitalisierung, E-Government, Entscheiden
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 18.000,00 Euro (1 Kurs à 18.000,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitend
0 %
0 %
Der Weiterbildungsmaster Entscheidungsmanagement (Professional Public Decision Management) wendet sich an berufserfahrene Studieninteressierte, die Handlungskompetenzen für den fundierten Umgang mit komplexen Entscheidungssituationen erwerben möchten. Mit dem berufsbegleitenden Angebot erwerben Sie die Kompetenz, facettenreiche Entscheidungsprozesse zielorientiert zu managen. Das interdisziplinäre und berufsfeldübergreifende Masterprogramm wendet sich an Fach- und Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung, Parteien, NGOs und Verbänden sowie in öffentlichen und privaten Unternehmen.
Angebotsdauer: 6 Semester
Workload: 120 ECTS
Fristen und Termine
Vorlesungszeit: bis
Zugang und Zulassung
nur Wintersemester
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomMagister
2 Jahre Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Sie erwerben das relevante fachliche Wissen der vertretenen Studiendisziplinen für das Management von Entscheidungen im öffentlichen Raum. Sie verfügen über ein fächerübergreifendes Instrumentarium zur Erfassung, Analyse und Bewertung komplexer Entscheidungsprobleme. Sie können entscheidungsrelevante Perspektiven hinsichtlich eines Problems identifizieren und analysieren. Sie erlernen praktische Methoden der Entscheidungsfindung und des -managements.Qualitätssicherung
Systemakkreditiert
Förderungsmöglichkeiten
AufstiegsstipendiumBildungsscheckBildungsprämieDeutschlandstipendiumKfW-StudienkreditWeiterbildungsstipendiumStipendien für Beschäftigte im Bremischen Öffentlichen Dienst
Standorte und kooperierende Hochschulen
Bremen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Zentrale Studienberatung (ZSB)
0421 218-61160studber@uni-bremen.deBibliothekstraße 128334 BremenInternetseite
Akademie für Weiterbildung
0421 21861610weiterbildung@uni-bremen.deBibliothekstraße 2a28359 BremenInternetseite
Maren Böttcher - Akademie für Weiterbildung
Mitarbeiter
0421 21861621maren.boettcher@uni-bremen.de