Change Management Coach
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Der erfolgreiche Start in die Veränderung: Dynamik von Veränderungen erleben und aktiv aufgreifen, Die Organisation in Bewegung bringen und mit einer klaren Perspektive für die Zukunft arbeiten, Den Change erfolgreich gestalten – agile Organisationsentwicklung und der Masterplanansatz, Handwerkszeug des Changemanagers: Auftragsklärung, systemisches Denken, Führung, Coachingkompetenz, Changemanagement in die Praxis bringen: Konzepte und Elemente des Changemanagements anwenden, Veränderung als Prinzip nachhaltig implementieren, gegenseitiges Feedback, proaktive Kommunikation
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 5.550,00 Euro.Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Anmeldefrist
Die Plätze werden in der Reihenfolge des Anmeldungseingangs vergeben.
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
Mit der Ausbildung zum Change Management Coach erlangen Sie Beratungs-, Fach- und Begleitungskompetenzen, um Veränderungsprozesse für sich und Ihre Organisation erfolgreich und nachhaltig zu gestalten. Wir vermitteln Ihnen dabei klassische und zeitgemäße Methoden in Kombination mit Interaktion und Teamreflektion.Qualitätssicherung
Förderungsmöglichkeiten
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
20355 HamburgInternetseite
20355 HamburgInternetseite
Exzellent, nachhaltig, den Transfer fördernd: Das ist die Universität Hamburg. Ein Flaggschiff der Wissenschaft im Norden Deutschlands.
