Gesundheitsmanagement
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Gesundheitsökonomie, Recht, Projektmanagement, Finanzierung und Investition, Controlling, Organisationstheorie und -entwicklung, Unternehmensführung, Qualitätsmanagement, Personalführung und -entwicklung
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 15.300,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitend
30 %
30 %
Seminare (Synchron, Präsenz)Prüfungen (Synchron, Präsenz)Selbstlernphasen (Asynchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Der Masterstudiengang ist berufsbegleitend mit Wochenendveranstaltungen mit Präsenz- und Live-Online-Lehre
organisiert.
Beschäftigte in medizinischen sowie sozialen Einrichtungen, Unternehmen und Verbänden
Angebotsdauer: 3 Semester
Workload: 600 Stunden
Fristen und Termine
Vorlesungszeit: bis
Zugang und Zulassung
nur Sommersemester
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/Bakkalaureus
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
1 Jahr Berufserfahrung im Bereich Gesundheitsbereich
Zu erwerbende Kompetenzen
Vermittelt wird die Fach-, Führungs- und Methodenkompetenz, um nach erfolgreichem Abschluss Führungsaufgaben im Gesundheitsbereich wahrzunehmen. Einen wichtigen Bestandteil stellt dabei die Einbeziehung der beruflichen Tätigkeiten der Studierenden in die zu vermittelnden Lehrinhalte dar.Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Nicole Schmidt - Zentrum für Weiterbildung
Leiter
040 428389701nicole.schmidt@uni-hamburg.deQualitätssicherung
Programmakkreditiert
Standorte und kooperierende Hochschulen
Hamburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Referat 30: Beratung und Administration
040 42838-7000studienberatung@uni-hamburg.deAlsterterrasse 120354 HamburgInternetseite
Nicole Schmidt - Zentrum für Weiterbildung
Leiter
040 428389701nicole.schmidt@uni-hamburg.de