CSH Autumn School 2025: GIS, Cartographic and Spatial Analysis in R
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 50,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Blockkurs
Der Kurs richtet sich vor allem an Master- und Doktoranden, die sich für die Verarbeitung räumlicher
Daten interessieren. Grundkenntnisse in Statistik, Analysis und R (oder zumindest einer ähnlichen Programmiersprache) sind erforderlich. Erfahrungen mit maschinellem Lernen und Datenverarbeitung sind
von Vorteil.
Angebotsdauer: 3 Tage
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Anmeldefrist
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss oder praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Master/Magister
Zu erwerbende Kompetenzen
Verständnis der Struktur und Verarbeitung von räumlichen Daten, einschließlich Vektor- und Rasterformaten • Anwendung grundlegender und fortgeschrittener Methoden der Geodatenanalyse mit QGIS und R • Sicherer Umgang mit verschiedenen Koordinatenreferenzsystemen (CRS) • Erfassung, Verarbeitung und Analyse von Satellitenbildern & offenen Vektordaten • Erfassung von Felddaten mit der QField-App & GPS-Geräten • Selbstständige Entwicklung/Präsentation eines selbst entworfenen GeodatenprojektsStandorte und kooperierende Hochschulen
Stuttgart-Hohenheim
Durch praxis- und forschungsnahes Lernen von Anfang an, innovative Lehre und erfolgreiche Forschung befähigen wir Studierende, eigenständig Lösungen für gesellschaftliche Probleme zu entwickeln.
Prof. Dr. Sebastian Hess
Prorektor für Studium und Lehre der Universität Hohenheim