Bildungsmanagement

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 4.500,00 Euro (3 Semester à 1.500,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitend
0 %
0 %
Der Studiengang richtet sich vor allem an jene, die im Arbeitsfeld Bildungsmanagement tätig werden wollen oder auch an diejenigen, die dort bereits tätig sind.
Menschen, die im pädagogischen Bereich tätig sind und sich für Führungsaufgaben interessieren und mindestens ein 7-semestriges Studium abgeschlossen haben
Lehrkräfte, die eine Leitungsposition anstreben bzw. innehaben
Personen mit 7-semestrigem Studienabschluss (Grund-, Haupt-, Realschule oder Sozialpädagogik), die einen Aufstieg in den höheren Dienst anstreben
Mitarbeiter*innen bei Bildungsträgern mit einem ersten Hochschulabschluss
Angebotsdauer: 3 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: nur WintersemesterVorlesungszeit: bis
https://www.unikims.de/studiengaenge/master-bildungsmanagement/bewerbung
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
https://www.unikims.de/studiengaenge/master-bildungsmanagement/bewerbung
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
https://www.unikims.de/studiengaenge/master-bildungsmanagement/bewerbung
International Studierende aus der EU
https://www.unikims.de/studiengaenge/master-bildungsmanagement/bewerbung
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
https://www.unikims.de/studiengaenge/master-bildungsmanagement/bewerbung
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Master
2 Jahre Berufserfahrung im Bereich privatwirtschaftliche oder öffentliche Bildungsinstitution
Zu erwerbende Kompetenzen
Wer in der Schule eine Führungsposition einnimmt, braucht die Fähigkeit kooperativ zu führen, intern und extern Kooperationen einzugehen und zu fördern, aber auch Kenntnisse in klassischen Managementaufgaben und Budgetierungsfragen. Eine Besonderheit an Schulen ist es für Personen in Leitungsfunktionen, der Doppelrolle des Kollegen und Vorgesetzten gerecht zu werden.Standorte und kooperierende Hochschulen
Kassel
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Markus Oppermann - UNIKIMS Management School
Mitarbeiter
0561 8042759oppermann@uni-kassel.deInternetseiteWir arbeiten fächerübergreifend, international und auf gesellschaftlich relevanten Feldern. Das heißt: Ein Studium bei uns befähigt Sie dazu, Zukunft aktiv mitzugestalten.
Prof. Dr. Ute Clement
Präsidentin der Universität Kassel