Real Estate Management

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Healthcare, Industrial Real Estate Management, Real Estate Management, hrem, irem
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 18.198,00 Euro (120 Wochen à 151,65 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitend
0 %
0 %
Vorlesungen (Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Die Lehrveranstaltungen finden i.d.R. im 14-tägigen Rhythmus freitags und samstags statt. Nähere Information dazu finden Sie auf der Studiengangs-Webseite: HREM: www.hrem.uni-stuttgart.de oder IREM: www.irem.uni-stuttgart.de
Der Masterstudiengang Real Estate Management (REM) richtet sich an Berufstätige im Real Estate Management (von Bauherren und Eigentümern bis hin zu Planungsbüros und Bauunternehmen), die sich kompetent auf Leitungsfunktionen im In- und Ausland vorbereiten möchten.
Vorausgesetzt wird ein Abschluss in Architektur, Bauingenieurwesen, Städtebau, Bau- und Immobilientechnik, Gebäudetechnik, Facility Management, Projektmanagement, Wirtschaftsingenieurwesen, Bauphysik, Medizin oder in einem inhaltlich nahe verwandten Studiengang.
Der Studiengang gliedert sich auf in einen industriebauspezifischen Zweig "IREM Industrial Real Estate Management" (Profil A) und in einen gesundheitsbauspezifischen Zweig "HREM Healthcare Real Estate Management" (Profil B).
Angebotsdauer: 4 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: Sommer- und WintersemesterVorlesungszeit: bis
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
bis
International Studierende aus der EU
bis
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
bis
Alle Informationen für internationale Studienbewerber/innen finden Sie unter: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/international-degree/
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/Bakkalaureus
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
2 Jahre Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Ermitteln, Umsetzen, Betreiben und Verwerten von Industriebauten (IREM Industrial Real Estate Management) bzw. Gesundheitsbauten (HREM, Healthcare Real Estate Management) im In- und Ausland sind unsere thematischen Schwerpunkte.Qualitätssicherung
Systemakkreditiert
Standorte und kooperierende Hochschulen
Stuttgart
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Mit ihrer Vision „Intelligente Systeme für eine zukunftsfähige Gesellschaft“ möchte die Universität Stuttgart Antworten finden auf die großen Fragen des 21. Jahrhunderts.
Prof. Dr. Wolfram Ressel
Rektor der Universität Stuttgart