Robot Operating Systems
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Artificial Intelligence for Connected Industries
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 810,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
Selbstlernphasen (Asynchron)Übungen (Asynchron)Tutorien (Synchron)Seminare (Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Der Zertifikatskurs findet im Blended-Learning-Format statt, das bis zu 80% Online- bzw. Selbstlernphasen mit wenigen Präsenz- bzw. synchronen Veranstaltungen kombiniert.
Der Zertifikatskurs richtet sich an Berufstätige aus technischen und ingenieurwissenschaftlichen Bereichen, die ihr Wissen über künstliche Intelligenz (KI) erweitern und sich auf deren Anwendung in vernetzten industriellen Umgebungen spezialisieren möchten. Er eignet sich besonders für in Bereichen wie Maschinenbau, Robotik, Informationstechnologie, Elektronik, Automobiltechnik oder Automatisierungstechnik tätige Personen.
Angebotsdauer: 1 Semester
Workload: 90 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Das Module findet üblicherweise im Wintersemester statt
Anmeldefrist
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomStaatsexamen
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden verstehen die grundlegenden theoretischen und algorithmischen Konzepte von Robotersystemen. Sie sind in der Lage, roboterspezifische Fragestellungen zu lösen, z.B. in den Bereichen Navigation und Kartierung, Objektmanipulation sowie Interaktion mit Menschen. Die Teilnehmenden verstehen das ROS Ökosystem und sind in der Lage, einfache Anwendungen zu entwickeln, die die Bewegung von Robotern steuern.Programmkontext
Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Förderungsmöglichkeiten
BildungskreditBildungsprämieKfW-Studienkredit
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ulm
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
School of Advanced Professional Studies (SAPS)
0731 50-32401saps@uni-ulm.deOberberghof 789081 UlmInternetseite
Ein fokussiertes Fächerspektrum, Forschungsstärke und zahlreiche interdisziplinäre Projekte zeichnen die Universität Ulm aus. Wir sind klein, jung, flott und flexibel!
Prof. Michael Weber
Präsident der Universität Ulm 