Sensorsystemtechnik
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Entwurfsmethodik, Halbleitersensoren, Systemtechnik, Regelungs-, Kommunikations- und Informationstechniken,, Sensorprinzipien, Projektmanagement
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 14.900,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitend
Die Module finden im Blended-Learning-Format statt, das bis zu 80% Online- bzw. Selbstlernphasen mit wenigen Präsenz- bzw. synchronen Veranstaltungen kombiniert.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Sensorsystemtechnik richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Hochschulfächer Elektrotechnik, Mikrosystemtechnik, der Technischen Informatik, des Maschinenbaus, der Physik oder eines vergleichbaren Studiengangs.
Angebotsdauer: 3 bis 4 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit: –
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge unter: https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/
Zugang und Zulassung
Sommer- und Wintersemester
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/Bakkalaureus
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
1 Jahr Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Sensorsystemtechnik beinhaltet Entwurfsmethoden sowie Regelungs-, Kommunikations- und Informationstechniken, die es ermöglichen, die Komplexität von Systemen beherrschbar zu machen. Die Systeme werten vielfältige Sensoren aus, fassen deren Daten geeignet zusammen und stellen sie in aufbereiteter Form den NutzerInnen zur Verfügung. Sensorsysteme sorgen in Regelkreisen für den effizienten Umgang mit Ressourcen, erhöhen die Sicherheit von Fahrzeugen, schützen Gesundheit und Leben in der Medizin.Programmkontext
Management Aspects of Systems Engineering IIModellbildung und IdentifikationPattern Recognition and Deep LearningSignals and SystemsSolid-State SensorsWireless Sensor NetworksBiochemical SensorsEntwurfsmethodik Eingebetteter SystemeBusiness Process ManagementMonolithic Microwave IC DesignRadarsensorenHigh Frequency MicrosystemsManagement Aspects of Systems Engineering IMixed Signal CMOS Chip DesignProject Management - Processes, Activities and PracticesSensor Principles and Integrated Interface CircuitsSystemtechnikSystemtheorie und Regelungstechnik
Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Qualitätssicherung
Systemakkreditiert
Förderungsmöglichkeiten
BildungskreditBildungsprämieKfW-Studienkredit
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ulm
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Zentrale Studienberatung
0731 50-24444zentralestudienberatung@uni-ulm.deHelmholtzstraße 2289081 UlmInternetseite
School of Advanced Professional Studies (SAPS)
0731 50-32401saps@uni-ulm.deOberberghof 789081 UlmInternetseite
Ein fokussiertes Fächerspektrum, Forschungsstärke und zahlreiche interdisziplinäre Projekte zeichnen die Universität Ulm aus. Wir sind klein, jung, flott und flexibel!
Prof. Michael Weber
Präsident der Universität Ulm 