Interkulturalität in Religion und Gesellschaft
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 13.200,00 Euro (24 Monate à 550,00 Euro).Lehr- und Lernformate
FernstudiumTeilzeitstudiumVollzeitstudium
Blended Learning
Online-Lehre mit drei Präsenzseminaren je Semester (jeweils zwei Tage)
Angebotsdauer: 4 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit: –
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
Keine: Einschreibung/Bewerbung ist bis Vorlesungsbeginn möglich
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
Keine: Einschreibung/Bewerbung ist bis Vorlesungsbeginn möglich
International Studierende aus der EU
Ohne ausreichende Deutschkenntnisse keine Bewerbung
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
Ohne ausreichende Deutschkenntnisse keine Bewerbung
Zugang und Zulassung
Sommer- und Wintersemester
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss oder praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)Magister
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
3 Jahre Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Kultur, Interkulturalität & Interkulturelle Kompetenz Einführung in die Weltreligionen Religionen & Religiosität in der multireligiösen Gesellschaft Säkularisierung – Fundamentalismus – Verhältnis Staat-Religion – Religionsfreiheit Christentum & Religionen Missionswissenschaft & Missionsgeschichte Migration & Konvivenz als Orte der Theologie Pluralität als Strukturmerkmal des Christentums – Die Vielfalt der Kirchen Interkulturelle Theologie Philosophie im Kontext der Kulturen & ReligionenQualitätssicherung
Programmakkreditiert
Standorte und kooperierende Hochschulen
Vallendar
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
JProf. Dr. Stefan Laurs - Studienberatung
Mitarbeiter
0261 6402-607stefan.laurs@vp-uni.deAn der Vinzenz Pallotti University steht der Mensch im Mittelpunkt. In kleinen Gruppen setzen sich Studierende der Theologie und Humanwissenschaften mit aktuellen Forschungsfragen auseinander.
Prof. Dr. Julia Sander
Geschäftsführerin der Vinzenz Pallotti University