Lehmbau
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Rahmenbedingungen, Materialgrundlagen, Bauen im Bestand, Neubau, Konservierung archäologischer Stätten, Lehmbau international, Bemessung, Bauphysik, Baubiologie, Nachhaltigkeit und Recycling, Forschung und Entwicklung, Praxis
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 4.600,00 Euro (1 Semester à 4.600,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
Bauingenieure/innen, Architekten/innen, Verwaltungsfachleute im Bauwesen, Bauphysiker/innen, Baustoffingenieur/innen, Energieberater/innen, Sachverständige, Restaurator/innen, bauvorlageberechtigte Berufsgruppen
Angebotsdauer: 1 Semester
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
abhängig von Teilnehmendenzahl, bzw. bei der Hochschule erfragen
jährlich im März
Anmeldefrist
März
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss oder praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomMaster
Zu erwerbende Kompetenzen
Für den Lehmbau braucht es spezifisches Wissen, das derzeit nicht in der Ausbildung von Planer/innen für Bau abgedeckt wird. Ergänzend dazu verfolgt dieses berufsbegleitende Studium mit einer Vielzahl erfahrener Referierenden aus Forschung und Praxis das Ziel, den aktuellen Stand der Technik aufzuzeigen und die große Bandbreite von hochmodernen Entwicklungen im Lehmbau sowie den Umgang mit Konstruktionen im Bestand vorzustellen. Eine Fachexkursion und Laborbesuche runden diese Weiterbildung ab.Standorte und kooperierende Hochschulen
Weimar
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Allgemeine Studienberatung
03643 58-1258christian.eckert@uni-weimar.deGeschwister-Scholl-Straße 1599423 WeimarInternetseite
WBA Weimar | Institut an der Bauhaus-Universität Weimar
info@wba-weimar.deCoudraystraße 13A99423 WeimarInternetseite
Gemeinsam unsere Zukunft gestalten: Die Bauhaus-Universität Weimar bietet das passende konstruktiv-dynamische Umfeld, um nachhaltigen Wandel konkret und angewandt voranzutreiben.
Prof. Peter Benz
Präsident der Bauhaus-Universität Weimar