Sportdirektor*in im Nachwuchsleistungs- und Amateurfußball

Logo der Hochschule Deutsche Sporthochschule Köln

Übersicht

Weiterbildungsangebot mit Prüfung
Zertifikat
Umrechnung in ECTS auf Antrag möglich
Deutsche Sporthochschule Köln
Köln
Deutsch
9.998,00 €
Berufsbegleitender Kurs
4 Semester
wissensgruppe-iconwissensgruppe-iconwissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Sport
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesundheit, Pflege
mehr...
Management, Organisation
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Wirtschaft, Management
mehr...
Marketing, Vertrieb, Werbung, PR
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Wirtschaft, Management
mehr...
Teamführung
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Schlüsselkompetenzen, Soft Skills
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenEvaluation & Diagnostik, Grundlagen der Talentförderung, Strategie & Planung, Führungskompetenz, Innovatives Management, Verhandlungskompetenz, Medienkompetenz

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 9.998,00 Euro (4 Semester à 2.499,50 Euro).
Die Teilnahmegebühr kann auch in 4 Raten in Höhe von je 2.499,50 EUR (externe Teilnehmer) bzw. 1.799,50 € (DSHS Studierende) pro Semester gezahlt werden, d.h.: 2.499,50 EUR bzw. 1.799,50 € zu Beginn des Sommersemesters 2025 2.499,50 EUR bzw. 1.799,50 € zu Beginn des Wintersemesters 2025/2026 2.499,50 EUR bzw. 1.799,50 € zu Beginn des Sommersemesters 2026 2.499,50 EUR bzw. 1.799,50 € zu Beginn des Wintersemesters 2026/2027

Lehr- und Lernformate

Berufsbegleitender Kurs
Das Zertifikatsstudium richtet sich insbesondere an Ex-Profis, Ex-Spieler*innen und Akademiker*innen mit einem sportwissenschaftlichen oder betriebswirtschaftlichen Abschluss. Abgeschlossenes Hochschulstudium oder Nachweis der erforderlichen Eignung im Beruf. Sofern nach Zulassung noch freie Plätze verfügbar sind, können auch Studierende Zugang erhalten, die bereits ein wirtschaftswissenschaftliches oder sportwissenschaftliches Basisstudium (in der Regel die ersten 2-4 Semester eines Bachelorstudiums) absolviert haben und eine mind. dreijährige Tätigkeit im Bereich des Leistungssports nachweisen können.
Angebotsdauer4 Semester

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

termin-icon

 – 

Veranstaltungsdauer: 10-11 Präsenztage zuzüglich Selbstlernzeit von September 2025 bis März 2027 Termine: Sommersemester 2025 (1. Präsenzphase): 3 Werktage, 15.09.2025 - 17.09.2025 Wintersemester 2025/26 (2. Präsenzphase): 3 Werktage, 16.03.2026 - 18.03.2026 Sommersemester 2026 (3. Präsenzphase): 3 Werktage, 21.09.2026 - 23.09.2026 4. Präsenzphase März 2027, 2 Werktage, Termin wird noch bekanntgegeben

Anmeldefrist

termin-icon abgelaufen

Zugang und Zulassung

Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss oder praktischer Erfahrung möglich.

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Bachelor/Bakkalaureus
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
Abgeschlossenes Hochschulstudium oder Nachweis der erforderlichen Eignung im Beruf. Sofern nach Zulassung oben genannter Bewerber*innen noch freie Plätze verfügbar sind, können auch Studierende Zugang erhalten, die bereits ein wirtschaftswissenschaftliches oder sportwissenschaftliches Basisstudium (in der Regel die ersten 2-4 Semester eines Bachelorstudiums) absolviert haben und eine mind. dreijährige Tätigkeit im Bereich des Leistungssports nachweisen können

Zu erwerbende Kompetenzen

Im Zertifikatsstudiengang „Sportdirektor*in im Fußball - Nachwuchsleistungs- und Amateurfußball“ werden Teilnehmende auf die vielfältigen Aufgaben und Anforderungen von Sportdirektor*innen außerhalb des Profifußballs vorbereitet. Profitieren Sie von dem Wissen von Expert*innen aus der Praxis sowie renommierten Wissenschaftler*innen aus den jeweiligen Disziplinen.

Standorte und kooperierende Hochschulen

Köln

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Universitäre Weiterbildung (Abteilung der Stabsstelle Akademische Planung und Steuerung)
0221 4982-2130weiterbildung@dshs-koeln.deAm Sportpark Müngersdorf 6
50933 Köln
Internetseite
website-iconWebseite des Angebots
Es gibt über 60 sportwissenschaftliche Institute in Deutschland, aber nur eine Sportuniversität, die exzellente Lehre, Forschung und Beratung zu sämtlichen Fragen von Sport & Bewegung unter einem Dach vereint.
Univ.-Prof. Dr. Ansgar Thiel
Rektor der Deutschen Sporthochschule Köln
Imagefilm der Deutschen Sporthochschule Köln