Sportdirektor*in im Nachwuchsleistungs- und Amateurfußball
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Evaluation & Diagnostik, Grundlagen der Talentförderung, Strategie & Planung, Führungskompetenz, Innovatives Management, Verhandlungskompetenz, Medienkompetenz
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 9.998,00 Euro (4 Semester à 2.499,50 Euro).Lehr- und Lernformate
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Veranstaltungsdauer: 10-11 Präsenztage zuzüglich Selbstlernzeit von September 2025 bis März 2027 Termine: Sommersemester 2025 (1. Präsenzphase): 3 Werktage, 15.09.2025 - 17.09.2025 Wintersemester 2025/26 (2. Präsenzphase): 3 Werktage, 16.03.2026 - 18.03.2026 Sommersemester 2026 (3. Präsenzphase): 3 Werktage, 21.09.2026 - 23.09.2026 4. Präsenzphase März 2027, 2 Werktage, Termin wird noch bekanntgegeben
Anmeldefrist
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss oder praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
Im Zertifikatsstudiengang „Sportdirektor*in im Fußball - Nachwuchsleistungs- und Amateurfußball“ werden Teilnehmende auf die vielfältigen Aufgaben und Anforderungen von Sportdirektor*innen außerhalb des Profifußballs vorbereitet. Profitieren Sie von dem Wissen von Expert*innen aus der Praxis sowie renommierten Wissenschaftler*innen aus den jeweiligen Disziplinen.Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
50933 KölnInternetseite
Es gibt über 60 sportwissenschaftliche Institute in Deutschland, aber nur eine Sportuniversität, die exzellente Lehre, Forschung und Beratung zu sämtlichen Fragen von Sport & Bewegung unter einem Dach vereint.
